Der Begriff Gamification wird vor allem im Bereich der Apps häufig eingesetzt. Oftmals beschreibt es den Einsatz von spielerischen Elementen im nicht-spielerischen Kontext. Allerdings nutzen auch immer mehr Games das Prinzip der Gamification, um die Loyalität ihrer Spieler zu stärken. Das sieht man besonders bei mobilen Hits wie Clash Royale und Candy Crush Saga, die bereits seit vielen Jahren treue Anhänger besitzen. Wir sehen uns an, warum diese Spiele dank Gamification noch beliebter geworden sind!
Gamification in Apps
Damit Nutzer von Apps auch zu langweiligen oder mühsamen Tätigkeiten motiviert werden können, setzen viele Entwickler mittlerweile auf Elemente der Gamification. Das lässt sich bspw. mithilfe eines Gewohnheits-Trackers erläutern. Möchte sich ein Nutzer gesunde Routinen antrainieren, helfen verschiedene spielerische Aspekte innerhalb des Trackers dabei, am Ball zu bleiben.
Der Nutzer trägt bspw. jedes Mal ein, wenn er seine Routine eingehalten hat und erhält dafür – ähnlich wie in einem Spiel – Erfahrungspunkte. Mit der Zeit steigt er Levels auf, kann besondere Boni freischalten und in einer Rangliste nach oben klettern. Das motiviert und verleiht dem Ganzen eine spielerische Komponente, die Spaß macht.
Einige dieser Gamification-Tools haben ihren Weg wieder zurück in die Spielewelt gefunden. Hier werden sie besonders gerne in Spiele-Apps eingesetzt, um die Treue der Nutzer zu steigern. Da es sich bei den mobilen Spielen oftmals um kurzweilige Gelegenheitsspiele handelt, ist die Absprungrate von Usern relativ hoch. Dank der Gamification steigt jedoch die emotionale Bindung zum Titel und gleichzeitig der Spielspaß.
Beispiel 1: Candy Crush Saga
Kaum eine App hat mit einem so simplen Gameplay für so große Begeisterung gesorgt. Bei der Candy Crush Saga handelt es sich um ein einfaches Match-3-Game, das durch sein starkes Design überzeugt. Über die Jahre haben die Entwickler immer mehr Levels herausgebracht, wodurch die App beinahe endlos lang genutzt werden kann.
Damit Spieler aber wirklich so lange am Ball bleiben und sich nicht für eine andere App des Genres entscheiden, werden verschiedene Elemente der Gamification genutzt. Dazu zählen alle Komponenten, die dem Spieler eine Belohnung suggerieren. Bereits die fünf Leben im Spiel, die sich erst mit der Zeit (oder mit einem Kauf) wieder aufladen, zählen dazu. Sie motivieren Spieler dazu, in regelmäßigen Abständen zur App zurückzukehren.
Dazu kommen soziale Aspekte: In Candy Crush Saga können sich Spieler mit ihren Freunden verbinden und gegenseitig Leben schicken oder um Hilfe bitten. Das steigert die emotionale Bindung zum Spiel.
Beispiel 2: Clash Royale
Das Echtzeit-Strategiespiel Clash Royale kombiniert Tower Defense mit Kartenspiel und Multiplayer-Action. Dabei stehen die PvP-Kämpfe klar im Fokus. Spieler haben die Möglichkeit, Trophäen zu gewinnen, und lassen sich dadurch motivieren. Gleichzeitig bieten Ranglisten das perfekte Tool der Gamification, um von Ehrgeiz gepackt zu werden.
In Turnieren treten die Spieler des mobilen Games gegeneinander an und müssen dabei alleine oder mit einem Partner an ihrer Seite in den Kampf ziehen. Die sozialen Interaktionen machen nicht nur Spaß, sondern sorgen dafür, dass sich Nutzer miteinander verbinden und so länger am Ball bleiben. Auch hier schlägt die Gamification also wieder zu!
Kundenbindung durch Gamification
Das höchste Ziel der Gamification ist es, Nutzer zu motivieren und so langfristig zu binden – sei es an eine gesunde Sportroutine oder ein Spiel. Dabei sind Mobile Games ein Vorzeigebeispiel, denn hier gehen die Strategien der Entwickler gänzlich auf.
Die Kundenbindung von Spielen wie Candy Crush Saga und Clash Royale ist hoch. Beide Titel zählten bereits Millionen von Nutzern in der Vergangenheit und sind bis heute beliebter denn je. Obwohl beide Spiele als Free-to-play angeboten werden, haben die Entwickler mit den Mobile Games bereits unglaubliche Umsätze gemacht. Hier zeigt sich: Durch die Kundenloyalität wird auch die Bereitschaft, Geld in ein Spiel zu investieren, gesteigert.
Mobile Spiele-Apps wie Candy Crush Saga und Clash Royale besitzen Elemente der Gamification, die ihre Beliebtheit über die Jahre erklären. Mit ihnen wird eine emotionale Bindung zum Spiel hergestellt, die die Kundenloyalität steigert.