Big in Japan: Shōnen – Anime-Serien Ranking – alle Favoriten

Die Shōnen- Anime und –Mangas aus Japan sind längst zur Ikone geworden. Vor allem jüngere Fans lieben die bunten und dynamischen Geschichten, die geprägt von Abenteuer, Freundschaft und Kämpfen sind. Aus den Shōnen-Serien sind viele einzigartige Charaktere hervorgegangen, deshalb ist es schwierig, einen Favoriten auszuwählen. Wir schauen uns das Genre und seine Highlights daher genauer an.

Shōnen, ein in Japan entstandenes populäres Genre

Das Genre der Shōnen entstand bereits in den 1950er Jahren in Japan. Der Name Shōnen  bedeutet auf Deutsch „junger Junge“, daher lässt sich ableiten, dass es sich an ein junges Publikum richtet. Die Zielgruppe waren vor allem Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren. Heute ist das Shōnen Genre jedoch in allen Altersklassen bekannt. Die Anziehungskraft der Shōnen liegt ebenfalls in den klassischen Werten der Geschichten. Diese Werke behandeln Themen wie Mut, Rivalität und zwischenmenschliche Bindungen.

Zeitlose Klassiker, die Generationen überdauern

Es gibt einige Klassiker unter den Shōnen-Erzählungen, welche jeder Manga und Anime-Fan kennt. Sie bilden das Rückgrat der Erzählungen und viele neue Shōnen sind daher auf ihnen aufgebaut.

One Piece, ein endloses Epos

One Piece gibt es seit 1997 und seitdem wurden 112 Bände der Serie veröffentlicht. Er gilt weltweit als einer der besten und bekanntesten Shōnen. Der Schöpfer Eiichirō Oda nimmt uns seitdem mit in die fantastische Welt von Luffys Abenteuer. Die Charaktere des Shōnen sind originell und kreativ und Leser werden dem Shōnen daher auch nach Jahrzehnten nicht müde. Themen wie Freundschaft und Freiheit stehen in dieser Reihe an erster Stelle.

Dragon Ball, der Ursprung einer Generation

Selbst wer sich in der Manga-Welt nicht auskennt, hat wahrscheinlich schon einmal von Dragon Ball gehört. Das Werk von Akira Toriyama gibt es seit 1984. Abenteuer von Son Goku sind voller Kreativität, Humor und Liebe und daher ein Riesenerfolg, der bis heute anhält.

Naruto, die Reise zur Anerkennung

Der Shōnen Naruto stammt aus einer anderen Zeit. Die Geschichte begann 1999 als Manga und wurde ab 2002 als Anime weltweit bekannt. Naruto überzeugt durch seine tiefen emotionalen Schichten und eine kraftvolle Erzählung. Der junge Ninja Naruto wird vom Ausgestoßenen zum Helden, womit sich viele Teenager identifizieren können.

Eine neue Welle der Shōnen

Werfen wir nun einen Blick auf die neueren Shōnen, da diese sich etwas von den alten Werken unterscheiden. Viele dieser Werke verschieden die Grenzen der Genres und interpretieren diese auf völlig neue Art und Weise.

Demon Slayer

Die Manga-Serie von Koyoharu Gotōge Demon Slayer (2016) zeichnet sich durch ihre atemberaubenden Bilder aus. Es ist eine intensive Erzählung, die Manga, Anime, Action, Fantasy und Drama verbindet.. Inhaltlich dreht sich Demon Slayer um die Familienbande des Tanjiro Kamados in der Taisho-Ära in Japan.

Death Note

Death Note gibt es seit 2003 und ist daher ebenfalls ein relativ neues Shōnen. Die Handlung ist moralisch zweideutig und bringt uns psychologisches Duell und eine Gotik-Atmosphäre näher. Die Geschichte ist von Tsugumi Ōba, der von dem Schüler Light Yagami und einem mysteriösen Notizbuch berichtet.

My Hero Academia

My Hero Academia erschien 2014 und bietet eine Neuinterpretation der Heldenreise. Die Kämpfe zwischen Superhelden und Superschurken sind episch und man merkt hier den Einfluss von Comics. Außerdem wirft der Shōnen einen kritischen Blick auf das Heldentum.

Fazit: Welches ist der beste Shōnen aller Zeiten?

Diese Frage zu beantworten ist eine Herausforderung an sich, denn letztendlich sind alle genannten Shōnen einzigartig. Besonders die älteren Werke sind für immer die Kulturgeschichte eingegangen. Der meistverkaufte Manga der Geschichte ist One Piece und durch seine Popularität werten ihn viele Fans als den besten Shōnen aller Zeiten. Dragon Ball gilt für viele Experten ebenfalls als einer der besten Shōnen, weil er besonders in der westlichen Welt sehr berühmt wurde. Andere Stimmen werten Naruto als ihren Favoriten – wer letztendlich der Shōnen-Sieger ist, bleibt daher umstritten.