Wir fliegen immer höher hier sind wir frei … Dieser Songtext hat die Kindheit vieler Menschen geprägt, denn Dragon Ball Z ist DAS Kampfspiel unter den Videospielen. Seit den 1980er Jahren kennen wir die Anime- und Manga-Serie, die im Fernsehen früher rauf und runter lief. Schon bald darauf folgte das erste Videospiel der Reihe. 1986 erschien in Japan das erste Game, woraufhin viele weitere folgten. Doch warum überhaupt wurde Dragon Ball Z zu einem der bekanntesten Kampfspiele weltweit?
Das Dragon Ball-Videospiel-Erbe
Das erwähnte Spiel aus dem Jahr 1986 nannte sich Dragon Ball: Dragon Daihikyō und ähnelt den heutigen Kampfspielen nur wenig. Es handelte sich um ein Shoot-‚em-up-Spiel, welches heute durch sein kultiges Design begeistert. 1990 erschien dann das Game Dragon Ball Z: Kyōshū! Saiyan, welches das erste Konsolenspiel der Serie war. Es folgte Dragon Ball Z: Super Butoden. Hier spielt man in Einzelkämpfen gegen andere Charaktere und Kämpfer. Gamer liebten das Spiel sofort, da oft als das erste Anime-Kampfspiel genannt wird.
Später erschienen dann moderne 3D-Versionen der Serie. Die Budokai-Reihe auf der PlayStation 2 gehört zum Beispiel in diese Kategorie. Auch die Budokai Tenkaichi-Reihe mit seinen 150 spielbaren Charakteren erzielte große Erfolge. Als Nächstes kam Dragon Ball FighterZ 2018 auf den Markt. Das 2,5D-Fighting Game von Arc System Works wird von einigen Fans als besten Kampfspiel aller Zeiten bezeichnet. Die Kombination aus Drei-gegen-Drei-Teamkampfsystem, Spezialangriffen sowie die Geschichte des Games ist einmalig im Genre.
Einzigartige Gameplay-Mechanismen
Nun haben wir schon eine Idee bekommen, warum die die Dragon-Ball-Videospiele einen solchen Erfolg genießen. Maßgeblich ist die Treue zum Anime und Manga, denn diese zieht sich durch alle Spiele in den Verwandlungen, Spezialangriffe und weitere bekannte Elemente. Des Weiteren spielen die charakteristischen Mechanismen wie offene Arenen und Luftkämpfe eine große Rolle bei der positiven Bewertung. Als letzten ausschlaggebenden Bewertungspunkt ist die gute Ausgewogenheit zwischen Zugänglichkeit und Spieltiefe zu nennen.
Der Erfolg der besten Dragon-Ball-Z-Games
Die Spitzenmodelle der Serie sind definitiv Dragon Ball FighterZ, Tenkaichi und Xenoverse. Diese Games sind nicht nur unter Fans der Serie bekannt. Alle Spiele haben einen kommerziellen Erfolg, der sich schwer in Worte fassen lässt. Im eSport-Bereich sind sie zum Beispiel nicht mehr wegzudenken. Alle diese Games punkten mit einer hochwertigen spielerischen Qualität, technischen Besonderheiten und natürlich dem Dragon Ball Z- Kult.
Dragon Ball Z-Fangemeinde
Kaum ein anderes Videospiel hat eine so große, engagierte und generationenübergreifende Fangemeinde wie Dragon Ball Z. Die Community ist zum Teil mit der Serie aufgewachsen oder hat sie erst durch die Spiele kennengelernt. Ob YouTuber, eGaming-Stars, Streamer oder Cosplayer alle sind sich einig, dass Dragon Ball Z den Kult verdient hat.
Dragon Ball im Vergleich zu anderen Fighting-Franchises
Erstaunlich ist, dass Dragon Ball Z ein Alleinstellungsmerkmal besitzt, was seine Fangemeinde angeht. Andere Serien wie Street Fighter, Naruto, Tekken haben nicht den gleichen Hype über Jahre hinweg erreicht. Street Fighter und Tekken überzeugen jedoch vor allem durch ihre technische Tiefe, die Kritiker in Dragon Ball Z manchmal fehlt. Ein Unterscheidungsmerkmal von Dragon Ball Z ist die dreidimensionale Dynamik sowie die vielen unterschiedlichen Charaktere. Außerdem hält sich Dragon Ball Z in großen Teilen an die Storyline der Serien, dadurch erhält das Game sehr viel Tiefe. Xenoverse geht in den Spielen zum Beispiel mehr von der Originalstory weg, was für das Spiel ein Vorteil sein kann – aber auch enttäuschend für Fans ist.
Fazit zu Dragon Ball Z
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Dragon Ball Z das Anime-Universum, treue Fans, technische Neuerungen und auch ein intelligentes Marketing zeigt. Alle diese Merkmale haben dazu geführt, dass viele Gamer es als das beste Kampfspiel aller Zeiten beschreiben. Die Mischung aus Anime und Gaming wird hier perfekt umgesetzt und so wurde über die Jahre ein Kult erzeugt.