Vor einigen Jahren galten VR-Technologien noch als futuristische Idee, die nur in spannenden Science-Fiction-Streifen gefunden werden konnte. Heute sind die Headsets ausgereift und funktionieren einwandfrei. Während die Entwicklung erst einmal langsam anlaufen musste und mit ihren klobigen Brillen noch nicht komplett überzeugen konnte, hat sich das Wachstum der neuen Branche extrem beschleunigt. Heute können Gamer und Co. die hochwertigen Brillen um relativ erschwingliche Preise kaufen. Wir sehen uns an, welche VR-Headsets den Kauf wert sind und auf voller Linie überzeugen können!
Startschuss mit der Oculus Rift
Ideen zu VR-Brillen reichen bis in die 1930er Jahre zurück. Damals beschrieb der Schriftsteller Stanley G. Weinbaum erstmals das Konzept einer 3D-Brille, die auch Töne und sogar Gerüche produzieren könnte. Erste Umsetzungen folgten in den 1960er-Jahren, in denen jene Technologien erstmals für die Forschung und das Militär eingesetzt wurden. Erst in den 1990er-Jahren setzte die Spieleindustrie erste Headsets um, diese waren jedoch sperrig und besaßen eine schlechte Auflösung. Das Konzept schien danach für lange Zeit zu ruhen.
Der erste Schritt in Richtung heutiger VR-Technologien wurde dann mit der Oculus Rift 2012 gemacht. Diese VR-Brille galt als revolutionär und veränderte die Branche langfristig. Endlich war die nötige Technik da, um neue Wege zu gehen. Während moderne VR-Brillen immer leistungsfähiger, kleiner und hochauflösender wurden, kamen gleichzeitig Smartphones zum Zug. Durch simple Adapter wie Google Cardboard konnte das kleine Gerät zum Bildschirm eines VR-Headsets umgewandelt werden.
Arten von VR-Headsets 2025
Heute gibt es eine große Auswahl an unterschiedlichen VR-Headsets, die für Spiele und andere Anwendungen genutzt werden können. Dabei unterscheidet man zwischen unterschiedlichen Arten von VR-Brillen.
- Standalone: Hierbei handelt es sich um VR-Produkte, die gänzlich ohne einen PC oder eine Konsole auskommen. Stattdessen können Spiele und Anwendungen einfach auf dem Gerät installiert werden. So lassen sie sich überall genießen, wo man die VR-Brille dabei hat. Dazu ist das VR-Headset nicht kabelgebunden, was mehr Bewegungsfreiheit beim Spielen bietet. Der Nachteil eines solchen Produkts liegt jedoch in der geringeren Grafikleistung.
- PC VR: Ein VR-Headset für den PC bietet zahlreiche Vorteile. Je nach Art und Weise des Gaming-PCs sind hier großartige Grafiken möglich sowie eine starke Leistung. Dazu ist auch die Spielauswahl besonders groß, da sie nicht durch die Marke des Headsets beschränkt werden.
- Konsolen VR: Ähnlich sieht es bei VR-Brillen für die gängigen Konsolen aus. Hier ist die Auswahl der Spiele zwar etwas kleiner, dafür können sich Gamer über eine gute Qualität freuen.
- Smartphone VR: Eine kostengünstige Alternative zu klassischen VR-Headsets bietet eine Smartphone VR. Dabei handelt es sich um einen Adapter, in den das Smartphone als Bildschirm eingefügt werden kann. Grafische Höchstleistungen darf man sich davon allerdings nicht erwarten.
Die aktuell besten VR-Brillen
Hier sind die derzeitigen Favoriten auf dem Markt:
- Meta Quest 3
- Prozessor: Snapdragon XR2 Gen 2 (8 GB RAM)
- Display: LCD, 2064 × 2208 Pixel pro Auge
- Art: Standalone (kann auch als PC-VR per Link genutzt werden)
- Preis: ca. ~500 €
- Gewicht: ca. 515 g
- Laufzeit: ca. 2 Stunden
- PlayStation VR2
- Prozessor: (wird von PS5 betrieben)
- Display: OLED, 2000 × 2040 Pixel pro Auge; Bildwiederholrate 90/120 Hz
- Art: Konsolen VR (für PS5)
- Preis: ca. ~450-550 €
- Gewicht: keine Angabe
- Laufzeit: nicht relevant (kabelgebunden an Konsole)
- HTC Vive Pro 2
- Prozessor: (PC-gebunden)
- Display: Dual RGB-Low-Persistence LCD, 2448 × 2448 Pixel pro Auge; 90/120 Hz
- Art: PC VR
- Preis: ca. ~800 €
- Gewicht: ca. 855 g (ohne Kabel)
- Laufzeit: nicht relevant (PC-gebunden)
- Valve Index:
- Prozessor: (PC-gebunden)
- Display: Dual LCD, 1440 × 1600 Pixel pro Auge; max. 144 Hz
- Art: PC VR
- Preis: ca. ~900-1000 €
- Gewicht: ca. 809 g
- Laufzeit: nicht relevant (PC-gebunden)
Die Zukunft von VR
Auch in den kommenden Monaten und Jahren wird es spannend im Feld der VR-Technologien weitergehen. Ende 2025 wird beispielsweise die Valve Index 2 erwartet, die durch eine verbesserte grafische Leistung brillieren soll. Ebenfalls erwartet wird die Meta Quest 4 (2026), die Apple Vision Pro 2 und die Pimax Dream Air, die angeblich mit einer 4K-Auflösung pro Auge begeistern wird. Genaue Erscheinungsdaten sind für die neuen VR-Headsets allerdings noch nicht bekannt.
VR-Technologien entwickeln sich derzeit rasant weiter. Während neue Geräte bereits in der Entwicklung sind, können die derzeit besten VR-Brillen auf dem Markt bereits ordentlich glänzen. Wer sich ein Headset anschaffen möchte, ist mit unserer Auswahl perfekt beraten.
