The Elder Scrolls Online: Wie Erweiterungen das Spiel verändern

Mittlerweile feiert das 2014 erschienene The Elder Scrolls Online (ESO) mehr als 10 Jahre Bestand. In dieser Zeit ist aus dem beliebten MMORPG eine breitgefächerte, bunte Welt entstanden, die Spieler bis heute in den Bann zieht. Dass das Game bis heute Fans hat und immer noch gerne gespielt wird, hängt zu großen Teilen mit den zahlreichen Erweiterungen zusammen. Mit ihnen konnten stetig neue Spielelemente hinzugefügt und Verbesserungen vorgenommen werden. Damit folgt ESO einem beliebten Prinzip großer MMORPGs, mit denen Games langfristig gefeiert werden.

Große Pakete im Jahrestakt

Viele große AAA-Titel erhalten heutzutage eine Online-Version, die noch viele Jahre nach dem Erscheinungstermin gespielt wird. Dazu zählen Games wie Red Dead Online, GTA Online und The Elder Scrolls Online. Hier haben Spieler die Möglichkeit, auch nach der linearen Handlung weiterzumachen und sich mit anderen Gamern zu verbünden oder gegen sie anzutreten. 

Was all diese Spiele gemeinsam haben, sind ihre laufenden Updates, die neue Missionen, Items und Co. in das Gameplay integrieren. Wie oft diese durchgeführt werden und welche Größe sie besitzen, ist dabei jedoch unterschiedlich. Bei ESO haben sich die Entwickler für große, jährliche Erweiterungspakete entschieden, die in Form von Kapiteln veröffentlicht werden. Seit 2017 erscheinen diese im Frühling oder Sommer und sorgen damit jedes Jahr für hohen Spielerandrang. Zwar werden auch kleinere Updates zwischendurch veröffentlicht, das neueste Kapitel erhält jedoch die meiste Aufmerksamkeit.

Grundlegende Veränderungen

Bei seinen Erweiterungen setzt ESO auf grundlegende Veränderungen, die das Spiel bereichern. Dabei werden bspw. ganze Areale zur Map hinzugefügt, neue Charakterklassen eingeführt oder sogar neue Spielmechaniken implementiert. Damit wird frischer Wind in das Game gebracht, um auch alteingesessene Fans wieder zu begeistern. 

Durch die regelmäßigen, großen Erweiterungen wissen Spieler bereits, worauf sie sich jedes Jahr freuen können. Damit bleiben sie langfristig am Ball und erleben, wie sich über Jahre eine mitreißende Handlung entfaltet. Ist das Game von ehemaligen Nutzern in Vergessenheit geraten, bieten die zahlreichen Neuerungen außerdem einen Anreiz, wieder zurückzukehren. 

ESO Erweiterungen im Überblick

Nachdem 2015 das erste große Update Tamriel Unlimited erschienen ist, durften sich Gamer ab 2017 über die jährlichen Kapitel freuen. Diese sind zwar nicht die einzigen Updates von ESO, sind jedoch für die größten Neuerungen verantwortlich. Wir haben die Kapitel und ihre wichtigsten Updates aufgelistet:

  1. Morrowind (2017): Zone Vvardenfell, Charakterklasse Waldheiler und Gameplay-Erweiterung Battlegrounds (3v3 PvP-Schlachten)
  2. Summerset (2018): Zone Summerset Isle, Psijic-Orden, Anpassung des Handwerkssystems
  3. Elsweyr (2019): Zone Elsweyr, Charakterklasse Necromancer, Drachen-Events als Bosskämpfe, Erweiterung des Häuser-Systems, 12-Prüfungs-Dungeon
  4. Greymoor (2020): Zone Land der Nord, Rasse der Vampire, Antiquitäten-System, neue Prüfungen und Dungeons
  5. Blackwood (2021): Zone Dunkelforst, neues Gefährten-System (KI-Begleiter), neue Prüfungen und Dungeons
  6. High Isle (2022): Zone Hochinsel und Amenos, neue Ritter-Mechanik, Bündnisgemeinschaften und Survival-Modus als PvP
  7. Necrom (2023): Zone Apocrypha, neue Klasse Arkanist, neue Dungeons und Prüfungen
  8. Gold Road (2024): Zone Westliches Valenwald, Einführung der Skripte, neue Weltbosse, Dungeons und Prüfungen 

Wie geht es weiter mit den ESO Erweiterungen?

Viele Gamer waren 2024 enttäuscht zu bemerken, dass nach acht Kapiteln keine neue Erweiterung angekündigt wurde. Gamer können allerdings unbesorgt sein, denn auch in Zukunft wird das Spiel durch neue Inhalte aktuell bleiben. Dazu hat ZeniMax Online Studios bekanntgegeben, von den großen Kapiteln abzuweichen. 

Damit wird der jährliche Zyklus unterbrochen, stattdessen möchte man alle drei bis sechs Monate neue Erweiterungen herausbringen. Das hat natürlich Vor- und Nachteile. Zum einen müssen Spieler nicht mehr so lange auf neue Inhalte warten, zum anderen werden die Erweiterungen jeweils etwas kleiner ausfallen. 

The Elder Scrolls Online begeistert Spieler bereits seit vielen Jahren. Dabei haben es die Entwickler geschafft, die Inhalte durch Updates laufend zu aktualisieren und so eine treue Spielerschaft zu erhalten. Obwohl 2025 das Format der Erweiterungen abgeändert wird, dürfen sich ESO-Fans trotzdem auf spannende Zeiten freuen. Zustätzlich können interessante Mods für frischen Wind sorgen.