Im Alltag wird von uns erwartet, dass wir produktiv und effizient sind. Doch das ist oft einfacher gesagt als getan. Egal ob auf der Arbeit oder Zuhause: Produktivität endet manchmal in purer Prognastitation, denn wir fühlen uns überfordert. Schnell werden Aufgaben somit aufgeschoben, anstatt sie zu erledigen. An dieser kann Gamification helfen: Spielerisch wird unsere Produktivität gesteigert und durch Levels und Belohnungen fallen die Aufgaben plötzlich viel leichter.
Was ist Gamification und wie kann sie zur Produktivität beitragen?
Bevor wir tiefer in das Thema einsteigen, wollen wir erst einmal die Grundlagen klären. Gamification bezeichnet spieltypischen Elementen in spielfremden Umgebungen. Das Ziel dabei ist, dass Menschen bei einer Aktivität spielerisch unterstützt werden. So erreicht man mit geringerer Anstrengung sein Ziel. Zum Beispiel kann man spielerisch eine neue Sprache oder Fähigkeit lernen. Gamification arbeitet dabei mit Belohnungssystemen, Leveln und Fortschrittsanzeigen. In Bezug auf die Produktivität bedeutet das, dass wir langweiligere Aufgaben mit mehr Spaß bewältigen. Auf diese Weise wird die Leistungsfähigkeit von monotonen Herausforderungen erhöht.
Gamification im täglichen Leben: praktische Beispiele
Gamification wird oft in der Bildung angewendet. Kinder lieben es spielerisch neue Sachen zu lernen und sind deshalb sehr gut für die Mischung aus Spiel und Lernen geeignet. Aber auch Erwachsene lassen sich zum Beispiel durch eine Fitnessapp, in der man verschiedene Stufen erreichen muss, zum Sport motivieren. Auch Apps zum Sprachenlernen wenden oft Gamification an. Je besser man in einer Sprache wird, desto höher steigt man in die Level auf.
Apps, die tägliche Aufgaben interessanter machen
Als Nächstes werfen wir konkret einen Blick auf Apps, die unsere Produktivität für alltägliche Aufgaben steigern. Inzwischen gibt es ein paar interessante Anwendungen, die uns dazu motivieren lästige Aufgaben endlich von der To-Do-Liste abzuhaken. Welche App am besten ist, hängt vor allem von den persönlichen Vorlieben ab.
EpicWin
Eines der besten Beispiele ist die App EpicWin, denn sie verwandelt den Alltag in kleines Abenteuer. Die App basiert dabei auf einer Art Rollenspiel, welches dich durch die Aufgabenliste führt. Als Erstes darf man bei EpicWin seinen eigenen Avartar erstellen. Wenn ein To-Do von der Liste abgehakt wird, wird der Avatar belohnt. Er wird zum Beispiel stärker und bekommt neue Fähigkeiten. Die App ist leicht zu bedienen und steigert auf jeden Fall die Produktivität beim Abhandeln von Alltagsaufgaben.
Habitica
Auch die App Habitica setzt auf ein Rollenspiel. Bei Habitica handelt man seine Aufgabenliste wie durch ein Videospiel ab. Erst wählt man einen Avatar. Danach erstellt man eine To-Do-Liste. Die Aufgaben auf der Liste müssen jedoch nicht nur einen positiven Zweck verfolgen. Ungesunde Snacks oder zu wenig Bewegung können ebenfalls aufgelistet werden. Je nach Aufgabe erhält man Minus- oder Pluspunkt. Für gesundes Verhalten wird der Avatar belohnt und daher steigt die Motivation für einen produktiven Alltag.
Todoist Karma
Etwas nüchterner geht es bei der App Todoist Karma zu. Man steigt in der App als Anfänger an und sammelt für erledigte Aufgaben Punkte. Diese werden in farbenfrohen Diagramme angezeigt und motivieren den User die Produktivität zu steigern. Positiv zu verzeichnen ist in der App, dass man sich Stück für Stück seinen Zielen näher kann und dadurch nicht überfordert wird.
Vorteile der Gamification für die Arbeitsproduktivität
Durch die genannten Apps oder andere Elemente der Gamification im Alltag kann die Arbeitsproduktivität definitiv gesteigert werden. Vorteilhaft ist die langfristige Motivation durch die spielerische Form des Aufgabenlösens. Durch die Belohnungen werden viele vorher noch uninteressante Aufgaben spannender. Apps wie EpicWin, Habitica, Todoist Karma können uns zudem dabei helfen Klarheit in unsere Aufgabenliste zu bringen. Nicht zu vergessen ist auch die emotionale Bindung, die Gamification schafft. Unsere Avatare oder andere spielerische Elemente rufen in uns positive Emotionen aus. Insgesamt kann Gamification also durchaus unsere Arbeitsproduktivität für alltägliche Aufgaben steigern.