Streaming-Plattformen wie Netflix, YouTube und Twitch gehören längst fest zu unserem Alltag dazu. Wir schauen uns täglich Videos auf den Plattformen an, um hier Unterhaltung zu finden und abzuschalten. Doch nicht nur die verschiedenen Videos tragen zu den hohen Nutzerzahlen bei. Auch Elemente der Gamification halten uns dazu an die Plattformen regelmäßig zu nutzen. Mit dem Phänomen von Gamification auf Streaming-Plattformen wollen wir uns heute genauer beschäftigen.
Was ist Gamification auf Streaming-Plattformen?
Wir beginnen ganz von vorn: Gamification bedeutet der Einsatz von spielerischen Elementen in spielfremden Zusammenhängen. User werden durch Gamification meist zur erhöhten Nutzung angehalten.
In Bezug auf Gamification auf Streaming-Plattformen sind zum Beispiel Belohnungssysteme, Rankings oder und interaktive Inhalte gemeint. Diese Elemente sorgen dafür, dass der Konsum der Videos unterhaltsamer wird. Oft verbringen wir durch Gamification mehr Zeit auf den Streaming-Plattformen.
Die verschiedenen Plattformen und ihre Gamification
Gamificationen wird auf sehr vielen Plattformen und in vielen Apps genutzt. Eine App zum Sprachenlernen, welche Abzeichen für Erfolge verteilt, ist ein gutes Beispiel für Gamification. Das Sprachenlernen wird auf diese Weise zum Spiel. Im Folgenden wollen wir uns vor allem auf die drei Plattformen Netflix, YouTube und Twitch konzentrieren.
Wie nutzt Netflix Gamification?
Netflix hat weltweit stolze 238,4 Millionen Abonnenten. Die Plattform ist nicht ohne Grund so beliebt, denn viele der besten Filme und Serien werden hier ausgestrahlt. Auch Netflix arbeitet mit Gamification, um die Abonnenten an sich zu binden.
Ein Weg für Gamification sind interaktive Sendungen. Ein Beispiel dafür ist die interaktive Episode Carmen Sandiego: Stehlen oder nicht stehlen. In der Episode können Zuschauer mitentscheiden, welche Entscheidungen die Meisterdiebin Carmen Sandiego treffen soll. Ebenfalls werden in der bekannten Serie Black Mirror interaktive Elemente eingesetzt. In der Episode Bandersnatch kann man entscheiden, wie die Handlung sich fortsetzt.
Daneben gibt es auf Netflix nun auch eigene Netflix Games, die zum Spielen einladen. Weitere Gamification Elemente auf Netflix sind unter anderem die personalisierten Empfehlungen. Nutzer bekommen Inhalten vorgeschlagen, die ihren Vorlieben entsprechen. So bleiben sie länger auf Netflix, als sie vielleicht geplant hatten.
Twitch und Gamification: ein Modell für Nutzerbindung
Die Livestreaming-Plattform Twitch ist ein echter Meister in Gamification. Zahlreiche spielerische Elemente sind auf der Plattform untergebracht. Sowohl Streamer als auch Zuschauer sind auf Twitch von der Gamification betroffen. Streamer schalten auf Twitch Statuslevel frei und steigen so im Level auf. Als Belohnung steht am Ende die Monetarisierung des Accounts. Zuschauer sind vor allem an das Level-System gebunden. Wenn man regelmäßig seinen Lieblingsaccounts durchs Zuschauen und Interagieren unterstützt, erhält man dafür Belohnungen. Außerdem gibt es auf Twitch eine virtuelle Währung (Bits) mit denen man Streamer ebenfalls supporten kann.
Gamification auf YouTube
YouTube fokussiert seine Gamification vor allem auf die Content-Creator. Je mehr Abonnenten und Zuschauerzeit man erreicht, desto mehr Belohnungen werden freigeschaltet. Wer bestimmte Voraussetzungen erfüllt, kann sich für das Partnerprogramm freischalten lassen. So kann man mit dem Account auch Einnahmen erzielen. YouTube belohnt seine Creator sogar durch physische Preise wie den „Goldene Play Button“. Hierfür benötigt man aber eine Million Abonnenten. Zuschauer erleben die Gamification auf YouTube zum Beispiel durch den „Gefällt mir“-Button, das Hinterlassen von Kommentaren und die Live-Chats.
Risiken und Grenzen der Gamification beim Streaming
Gerade beim Streaming trifft Gamification auch an seine Grenzen, denn in erster Linie möchte Zuschauer hier unterhalten werden. Gamification-Elemente können jedoch oft auch überfordernd wirken. Darüber hinaus muss Gamification auf den Bezug auf den Datenschutz kritisch betrachtet werden. Die Plattformen sammeln durch das System viele Daten, die sensibel sind.
Trends 2025: Gamification im Streaming
Gamification ist ein Trend, der wahrscheinlich in allen Bereichen zunehmen wird. Auch in Bezug auf das Streaming wird Gamification im Jahre 2025 weiterhin eine große Rolle spielen. Für die Plattformen ist Gamification ein ideales Tool, um die Zuschauer an sich zu binden. Die Belohnungen und persönliche Note steigt die Interaktion auf YouTube, Twitch und Netflix.