Als Assassin’s Creed Valhalla 2020 auf dem Markt erschien, war es einer der langersehnten Ableger der Reihe. Die Handlung bringt Spieler darin in den hohen Norden Europas und lässt sie in die Rolle eines tapferen Wikingers schlüpfen. Der Titel galt schon damals als besonders umfangreich und brachte viele Spielstunden mit sich. Trotzdem war das den Machern bei Ubisoft scheinbar nicht genug. So wurden schon bald zusätzliche DLCs und Updates abgeliefert. Sie sind der Grund dafür, dass Assassin’s Creed Valhalla tatsächlich bis heute leidenschaftlich gerne gespielt wird!
DLCs zum Spiel: So ging es weiter
Besonders die großen DLCs sorgten unter Fans der Spielreihe für Begeisterung. Mittlerweile sind drei eindrucksvolle DLCs erschienen, die die Spielhandlung fortsetzen und spannende neue Inhalte hinzufügen. Wir schauen sie uns im Überblick an:
Zorn der Druiden
In der ersten Erweiterung führt der Weg nach Irland, wo sich alles um den Druidenkult „Kinder der Danu“ dreht. Dabei wurde das Spiel noch einmal um eine große neue Map erweitert, die einen neuen „Look and Feel“ mitbringt. Zwischen dichten Wäldern, alten Festungen und jeder Menge Mystik entfaltet sich eine spannende Geschichte. Auch das Gameplay wurde um einen neuen Handelsmechanismus erweitert, dazu sind neue politische Allianzen möglich.
Die Belagerung von Paris
Nun darf die Spielfigur Eivor sogar noch ein bisschen weiter ausschwärmen, denn in diesem DLC geht es nach Frankreich. Hier wird die Belagerung von Paris zum Thema, die ein wichtiger Bestandteil der Historie rund um die Wikinger des 9. Jahrhunderts ist. Die Handlung wird nicht nur durch neue Missionen, sondern auch Charaktere erweitert, dazu können verschiedene Entscheidungen getroffen werden. Außerdem lassen sich neue Fähigkeiten, Waffen und Rüstungen entdecken.
Die Zeichen Ragnaröks
Natürlich darf auch das dritte und größte DLC nicht vergessen werden: Durch seine mythologische Handlung trifft es nämlich genau den Zahn der Zeit. Was bereits in der winterlichen Reihe God of War funktioniert hat, punktet auch bei dieser Erweiterung – die nordischen Legenden. Hier lassen die Spieler ihren geliebten Charakter Eivor zurück und dürfen stattdessen als Odin nach Svartalfheim reisen. Hier soll mithilfe von übernatürlichen Kräften das Ende der Welt vermieden werden. Das DLC ist mit durchschnittlich 35 Spielstunden besonders umfangreich und kann sogar unabhängig von der Hauptreihe gespielt werden.
Kostenlose Updates & besondere Events
Während Spieler für die DLCs teilweise ganz schön tief in die Tasche greifen müssen, erwarten sie auch zahlreiche kostenlose Updates und saisonale Feiertage. Wir verraten mehr dazu:
- Festivals: Jul, Ostara, Sigrblot und Oskoreia – diese Festivals werden in der Siedlung gefeiert und bieten verschiedene Bonusinhalte (Minispiele, kosmetische Items & Co.). Wie lange sie von Ubisoft unterstützt werden, ist allerdings nicht klar.
- Meisterherausforderungen: Mit verschiedenen Prüfungen können Eivors Fähigkeiten auf die Probe gestellt werden. Diese müssen teilweise freigeschaltet werden.
- Neue Gegenstände: Dank kostenloser Updates wurden bereits neue Waffen, Rüstungsgegenstände und sogar Siedlungserweiterungen zur Verfügung gestellt.
Neue Spielmodi begeistern langfristig
Mit der Zeit wurden weitere kostenlose Spielmodi hinzugefügt, durch die Assassin’s Creed Valhalla auch auf Dauer noch Spaß machen soll:
Flussraubzüge
In diesem Modus geht Eivor mit einer Gruppe von Wikingern auf eine Flussplünderung. An den unterschiedlichen Flüssen lassen sich Siedlungen und Befestigungsanlagen finden, die überfallen werden können. Hier warten bspw. Ausrüstungsgegenstände und Waffen auf Eivor, aber auch Bücher, durch die neue Fähigkeiten erlernt werden können.
Die vergessene Saga
Dieser Modus holt seine Inspiration aus dem Rogue-like-Genre und stellt Spieler vor eine besondere Herausforderung. Als Odin müssen sie gegen große Horden von Gegnern antreten und möglichst lange durchhalten. Jeder Anlauf hilft dabei, Odin zu stärken und seine Fähigkeiten zu verbessern. So wachsen die Chancen, das Gebiet komplett zu erkunden, ohne zu sterben.
Das letzte Kapitel
Im letzten Kapitel des Spiels werden die losen Erzählstränge der Geschichte aufgegriffen und zu einem Abschluss gebracht. Es bringt nur wenige Neuerungen mit sich und kann stattdessen wie ein spielerischer Epilog betrachtet werden.
Auch einige Jahre nach der Erstveröffentlichung ist Assassin’s Creed Valhalla unter Spielern immer noch beliebt. Kein Wunder, denn bei den zahlreichen Updates und DLCs ist es kaum möglich aufzuholen. Damit verfolgt Ubisoft eine Strategie, die man auch in anderen Games wiederfindet. Mit Updates und DLCs soll z. B. Spielen wie Cyberpunk 2077 ein zweites Leben geschenkt werden. Mittlerweile besteht Assassin’s Creed Valhalla aus einem gigantischen Werk, das Spieler in den Bann zieht und weit mehr als hundert Spielstunden garantiert.