Investieren in LEGO: Können die Bausteine wertvoller als Gold werden?

Beim Investieren denken die meisten Menschen an klassische Anlagewerte: Sie nutzen Aktien, investieren in Kryptowährungen oder kaufen Gold, um ihr Vermögen zu vermehren oder abzusichern. LEGO-Steine kommen dabei wohl den wenigsten in den Sinn. Während der klassische bunte Baustein mit sechs Noppen keinen hohen Wert besitzt, sieht es mit limitierten Sets und Teilen jedoch ganz anders aus. Wir sehen uns an, ob sich eine Investition in beliebte Sammlerstücke lohnt und vergleichen diese mit einer Anlage in Gold!

Gold: Der Klassiker in Krisenzeiten

Bis heute gilt eine Investition in Gold als sicherer Hafen in Zeiten der Krise. Der Rohstoff gilt als besonders wertvoll und wird durch seine natürliche, physische Knappheit stabilisiert. Während Gold natürlich ebenfalls Wertschwankungen ausgesetzt ist, die sich durch Angebot und Nachfrage ergeben, sieht man einen stetigen, langsamen Aufwärtstrend des Wertes. Zwar mag eine Anlage in Gold keine schnellen Renditen bringen, für eine langfristige Anlage, ist der Rohstoff jedoch eine gute Wahl. Durchschnittlich konnten Anleger in den letzten Jahren einen Zuwachs von 3 – 8 % pro Jahr beobachten. 

LEGO als alternatives Investment?

Dass die kleinen Kunststoffteile, die von LEGO produziert werden, nicht denselben Warenwert besitzen wie Gold, ist wohl keine Frage. Trotzdem sind einige Bausteine und -sets zu echten Anlageinstrumenten geworden. Zwar gibt es keine natürliche Knappheit der Steine, diese kann jedoch vom Hersteller bewusst erzeugt werden. Limitierte Sets und einzelne Elemente sind für einige Fans nämlich richtig viel Geld wert. Dabei können jährliche Wertsteigerungen im zweistelligen Prozentbereich beobachtet werden. 

Je älter, seltener und oftmals auch komplexer ein Bauset ist, umso wertvoller wird es am Gebrauchtmarkt gehandelt. Wichtig ist dabei natürlich, dass das Produkt von LEGO selbst nicht mehr verkauft wird. Ansonsten bestimmt natürlich der Hersteller den Preis. 

Wertvolle Bausets von LEGO

Wer heute bspw. die Dampflokomotive von 1980 aus dem Set 7750 besitzt, darf sich über die hohe Wertsteigerung freuen. Die elektrische Lokomotive ist unter Sammlern bis zu 10.000 € wert. Der Airport Shuttle von 1990 aus dem Set 6399 wurde schon um mehr als 5.000 Euro verkauft.

Das wohl beliebteste Bauset von LEGO ist der Millenium Falke aus dem Star Wars-Universum. Dieser ist derzeit wieder bei LEGO im Store verfügbar und mit einem Preis von 849,99 € nicht gerade ein Schnäppchen. Während einer Produktionspause schnellte der Wert des Bausets allerdings in ungeahnte Höhen. Rund 25% Wertzuwachs konnte in kurzer Zeit beobachtet werden. Und auch heute sind ältere Versionen des Bausets mehr als das doppelte wert, im Vergleich zum aktuellen Produkt im Store. 

Ähnlich wie bei Aktien kann der Verkaufswert natürlich wieder fallen, wenn die Nachfrage sinkt oder das Angebot steigt. Durch die Wiederaufnahme der Produktion des Millenium Falkes mussten Besitzer mit einer Wertminderung rechnen.

LEGO aus echtem Gold: Die perfekte Lösung?

Ein Investment in Gold und LEGO kann sogar gleichzeitig getätigt werden. Schließlich ist eine limitierte Auflage von LEGO-Bausteinen aus 14-karätigem Gold auf dem Markt erschienen, die heute eine nette Summe wert ist. Die 2×4-Bausteine haben dieselben Dimmensionen wie ein klassicher LEGO-Stein und wiegen je 25,65 g. Produziert wurden die Gold-Editionen zwischen 1979 und 1981. Ursprünglich wurden die kleinen Goldgeschenke für LEGO-Mitarbeiter produziert, heute werden sie unter Sammlern verkauft. Rund 19.000 € wurden bereits für einen der Steine erzielt. Wissentlich sind etwa 10 davon weltweit im Umlauf.

Neben dem klassischen „Brick“ in Gold gibt es auch eine niedliche Mr. Gold Minifigur aus dem Jahr 2013. Die Spielfigur besteht zwar nicht aus Massivgold sondern wurde verchromt, hat jedoch durch die limitierte Auflage von 5.000 Stück mittlerweile einen hohen Warenwert. Mit mehr als 7.000 € pro Stück bietet die limitierte Figur eine gute Anlagemöglichkeit.

Gaming wird in der Welt der Anleger immer interessanter. So können bspw. CS:GO Skins als Wertanlage im Trading gehandelt werden. Auch LEGO hat seinen Platz unter Tradern gefunden. Doch kann LEGO wirklich den Wert von Gold übersteigen? Ja, in einigen Fällen schon! Trotzdem gelten die bunten Bausteine nicht als ideale Wertanlage, da ihr Preis sehr volatil ist. Wird bspw. eine ehemalige Produktionslinie wieder neu aufgenommen, können die alten Bauteile ihren Wert rasant verlieren. Sammler und Fans von LEGO können natürlich trotzdem in die Steine investieren. Dabei sollte jedoch die Liebe zum Bauen und Sammeln im Vordergrund stehen. Ansonsten könnte Gold die bessere Wahl zum Anlegen sein!