Das unterhaltsame Gemeinschaftsspiel Fantasy Football hat eine lange Geschichte. Schon 1962 wurde das Spiel in Oakland von Wilfred Winkenbach ins Leben gerufen, seither begeistert es Football- und Strategie-Fans rund um den Globus. Während Fantasy Football lange Zeit analog gespielt wurde, finden Turniere mittlerweile großteils online statt. Dabei sind Strategie und Einschätzungsgabe gefragt. Durch die virtuelle Variante von Fantasy Football konnte das Spiel erweitert werden und sich Einflüsse aus erfolgreichen Multiplayer-Games zugutekommen lassen. Wir verraten, wie das Ganze heute aussieht!
So funktioniert Fantasy Football
Wer noch nie Fantasy Football gespielt hat, muss sich davon nicht abschrecken lassen. Die Regeln des Spiels sind relativ einfach, allerdings werden dafür gute Kenntnisse der echten Ligen und eine starke Strategie benötigt. Der Ablauf einer Saison sieht in etwa so aus:
- Zwischen acht und zwölf Spieler finden sich zusammen, um gemeinsam Fantasy Football zu spielen.
- Sie können nun ihr eigenes Fantasy Team aus echten, aktiven Spielern aus derselben Liga zusammenstellen. Dazu wird eine Auktion oder ein sogenannter Fantasy Draft durchgeführt.
- Bis zu 20 Spieler können in ein Fantasy Team gewählt werden. Dazu zählen ein Quarterback, mehrere Running Backs, Wide Receivers und Co. Diese Spieler müssen in der echten Liga natürlich nicht in einem Team spielen. Stattdessen kann das Fantasy Team bunt durchgemischt werden, solange die Sportler in derselben Liga antreten.
- Mit dem Start der echten Liga können nun die Leistungen der gewählten Spieler mitverfolgt und Punkte gesammelt werden. Jeder Touchdown, Raumgewinn und Teamverteidigungen werden nach einem festgelegten Punktesystem ausgewertet.
- Bei Verletzungen oder Aussetzen eines Sportlers darf ein Spieler diesen austauschen. Aktive Athleten, die bei Fantasy Draft nicht gewählt wurden, können als Free Agents ebenfalls jederzeit eingewechselt werden.
Unterschiedliche Varianten des Spiels
Fantasy Football kann auf verschiedene Weisen gespielt werden. In der klassischen Variante werden einfach die Punkte eines jeden Footballers am Spieltag gesammelt und zusammenaddiert. Wer am Ende der Liga die meisten Punkte ergattern konnte, hat demnach gewonnen. Allerdings gibt es auch andere Varianten, bei denen Kopf-an-Kopf-Rennen ausgetragen werden. Hier treten die Fantasy Teams von zwei Spielern gegeneinander an. Wer am Ende des Spieltags mehr Punkte sammeln konnte, erhält einen Siegespunkt, während der andere leer ausgeht.
Hier können bereits Einflüsse aus Multiplayer-Games beobachtet werden, die ebenfalls unterschiedliche Spielweisen bieten. In Genres wie Shooter, MOBA oder Battle Royale findet man vielseitige Punktesysteme, die strategische Überlegungen im Game maßgeblich verändern. Von Prinzipien wie „Last Man Standing“ bis zum klassischen Punkte sammeln ist alles mit dabei.
Überschneidungen mit dem Multiplayer-Sektor
Seitdem Fantasy Football virtuell ausgeführt wird, kann das Spiel im weitesten Sinne ebenfalls als digitaler Multiplayer betrachtet werden. Dabei nähert sich das Spiel anderen Strategietiteln immer weiter an und nutzt viele Einflüsse des Sektors, um das Spielerlebnis zu steigern. Klare Gemeinsamkeiten findet man in diesen Bereichen:
- Strategische Überlegungen beginnen bereits beim Zusammenstellen des Teams. Während in MOBAs wie League of Legends aus zahlreichen Champions gewählt werden kann, stehen Spielern von Fantasy Football reale Sportler zur Verfügung.
- Mit der Zeit sammeln Spieler immer mehr Erfahrungen und können so ihre Skills verbessern. Ähnlich wie bei eSports benötigt es auch in Fantasy Football jede Menge Übung und Training. Zwar können die Leistungen der realen Sportler immer von den eigenen Erwartungen abweichen, eine gute Teamaufstellung kann dies allerdings ausgleichen.
- Soziale Interaktion steht im Vordergrund. Spieler können sich mit ihren Freunden austauschen, Tipps und Tricks in Online-Foren oder auf sozialen Netzwerken finden und mit Sportfans diskutieren. Statt allein durch eine Spielwelt zu laufen, können Teilnehmer beim Fantasy Football mit anderen Menschen Zeit verbringen.
- Nervenkitzel und Aufregung sind im Wettkampf ein essenzieller Teil. Wer gerne an kompetitiven Spielen teilnimmt, wird womöglich auch an Fantasy Football Gefallen finden.
Fantasy Football besitzt eine lange Tradition, ist heute jedoch beliebter denn je. Am Spiel kann mittlerweile auch online teilgenommen werden. Diese virtuelle Erweiterung hatte zur Folge, dass Fantasy Football viele Einflüsse aus dem Multiplayer-Sektor ins Gameplay integriert hat.