Das Genre der MMORPGs beweist, dass Gamification auch in Spielen stattfinden kann. Grundsätzlich bezeichnet Gamification den Einsatz von Spielelementen im nicht-spielerischen Kontext. Viele der Methoden, die z. B. im Arbeits- oder Sportbereich eingesetzt werden, um die Motivation zu steigern, haben aber auch in MMORPGs eine wichtige Bedeutung. Man findet diese Elemente bspw. in der Strukturierung des Spiels mittels Quests und Missionen, aber auch in Form von Erfahrungspunkten, Belohnungen und mehr. So lassen sich Gamer langfristig begeistern und spielen die Titel über Monate oder sogar Jahre regelmäßig.
Was ist Gamification in MMORPGs?
Wenn Spielelemente wie Levels, Erfahrungspunkte und Co. in einer App oder einem Programm eingesetzt werden, um Nutzer zu motivieren, wird von Gamification gesprochen. Dabei wird auf spielerische Motivationsmechanismen gesetzt, die das Erfolgserlebnis steigern. Hat z. B. ein Mitarbeiter in einem Trainingsprogramm durch das Erfüllen von Aufgaben oder das Abschließen von Lektionen Punkte gesammelt, kann er ein Level aufsteigen und so einen spielerischen Erfolg erlangen.
Gamification kann allerdings auch innerhalb von Spielen eingesetzt werden. Entwickler nutzen verschiedene Aspekte davon, um Gamer über längere Zeiträume für ihre Titel zu begeistern und eine starke Community zu kreieren. Dabei werden z. B. folgende Elemente genutzt:
- Belohnungen für bestandene Missionen, Side-Quests oder Level-Ups
- Spezielle Quests, die nur durch den eigenen Fortschritt freigeschaltet werden
- Ranglisten, in denen sich Spieler miteinander messen können
- Skilltrees, mit denen Fähigkeiten aufgebaut werden können
- Soziale Elemente wie Gilden und Clans
Warum wird Gamification eingesetzt?
Im nicht-spielerischen Kontext wird Gamification genutzt, um mühsamen oder langweiligen Tätigkeiten eine spielerische Komponente zu verleihen. So werden Menschen motiviert, ihre Ziele zu erreichen und dabei Spaß zu haben. Allerdings finden dieselben Elemente auch in MMORPGs ihren Platz. Was erreichen Spielemacher damit?
Emotionale Bindung
Gamification in MMORPGs ermöglicht es Spielern, sich über einen längeren Zeitraum einen eigenen Charakter aufzubauen. Sie erfüllen mit ihm Missionen, sammeln Erfahrungspunkte, steigen Levels auf und entwickeln ihre Fähigkeiten. Je mehr Zeit sie in diesen Charakter investieren, umso größer wird die emotionale Bindung an das Spiel. Für Spielemacher bedeutet dies, dass sie eine treue Kundschaft erlangen, die sich langfristig mit ihren Inhalten auseinandersetzt. Das ist besonders in MMORPGs wichtig, in denen eine große Spielerschaft erwünscht ist.
Motivation
Durch das Sammeln von Punkten, Level-Ups und Co. wird die Motivation von Spielern gesteigert. Dies lässt sich sogar auf der körperlichen Ebene nachweisen: Selbst bei kleinen Erfolgen stößt der Körper Dopamin aus und belohnt uns mit Glücksgefühlen. Je weiter ein Gamer im MMORPG gelangt, umso mehr steigt der Schwierigkeitsgrad und umso größer können diese Erfolge und die damit verbundenen Glücksmomente sein. Das sorgt für zusätzliche Motivation.
Soziale Verbundenheit
Verschiedene soziale Elemente gelten ebenfalls als Teil der Gamification. Dies beginnt bei der klassischen Rangliste, mit der sich Teilnehmer aneinander messen können. Aber nicht nur das: Auch der Zusammenschluss in Teams oder Gilden stärkt die Motivation und ermöglicht Spielern eine befriedigende soziale Interaktion. Der Zusammenhalt fördert wiederum die Kundentreue, denn nun haben Spieler ein Zugehörigkeitsgefühl zu einer Gruppe, von der sie langfristig Teil sein wollen.
Befriedigendes Spielerlebnis
Durch die verschiedenen Aspekte der Gamification wird das Spielerlebnis befriedigender gestaltet. So freuen sich Spieler nicht nur über den Fortschritt im Game, sondern können durch Belohnungen, neue Fähigkeiten und Co. ihren Spielspaß steigern. Damit kann die Qualität eines Games stark verbessert und die Loyalität der Spieler gefördert werden.
Welche MMORPGs nutzen Gamification?
Gamification kann in vielen Rollenspielen gefunden werden. Besonders bei MMORPGs ist der Einsatz jedoch wichtig, denn hier sollen Spieler möglichst lange dabei bleiben und ihre Charaktere über Wochen, Monate oder sogar Jahre aufbauen. Titel, die diese Belohnungs- und Motivationselemente nutzen, sind deshalb sehr erfolgreich. Dazu zählen bspw. folgende Games:
- World of Warcraft
- Final Fantasy XIV
- Guild Wars 2
- The Elder Scrolls Online
- Black Desert Online
Auch wenn der Begriff „Gamification“ hauptsächlich im nicht-spielerischen Kontext eingesetzt wird, findet man viele Elemente davon in MMORPGs. Wie viel davon einfach Teil des Spiels ist und welche Aspekte als Gamification bezeichnet werden können, ist dabei allerdings ein schmaler Grat. Meist wird dabei Bezug genommen auf Belohnungen und Erfolge sowie soziale Interaktionsmöglichkeiten im Spiel. So wird die Motivation und die Spielerbindung gesteigert.