Gamification im Marketing: All you need to know

Gamification – das Einsetzen von spielerischen Elementen in spielfremden Kontexten – ist in vielen Bereichen der Gesellschaft ankommen. So ist es auch im Bereich des Marketings ein fester Bestandteil, denn gerade in Marketingkampagnen bietet sich Gamification an. Marken nutzen diese dafür Nutzer stärker an sich zu binden und das Engagement zu fördern. Und eins können wir schon direkt am Anfang verraten: Es funktioniert!

Was ist Gamification im Marketing?

Gamification arbeitet oft mit Belohnungssysteme, Punkte sammeln, Ranglisten oder dem Verteilen von Abzeichen. Mit den spielerischen Elementen machen Marketingkampagnen sich schnell beliebt, denn die Nutzer haben einfach mehr Fun an der Werbung. Das Marketing zielt dabei darauf ab, den Kunden stärker an die Marke zu binden. Außerdem wird die Interaktion erhöht, was ebenfalls ein Vorteil für die Marke ist. Fact ist: Gamification im Marketing ist sinnvoll und erfolgreich.

Wie nutzen Marken Gamification?

Marken nutzen den Spieltrieb und unseren Wettbewerbsdrang dazu uns mehr an die eigenen Produkte zu binden. Sie nutzen zudem die Tatsache, dass positive Reize den Botenstoff Dopamin ausschütten und uns Glücksgefühle geben. Bei Gamification wird nämlich unser Belohnungssystem angesprochen, was genau auf diesen beschriebenen Vorgang abzielt.

Wenn Marken Gamification nutzen, steigt in der Regel gleichermaßen das Engagement des Nutzers. Denn die spielerischen Elemente tragen dazu bei, dass wir mehr Zeit mit der Marke verbringen. Ebenfalls trägt die Gamification, dass wir uns besser an die Kampagne erinnern können, da wir eine gute Zeit gehabt haben. Das alles führt wiederum dazu, dass wir mehr dazu geneigt sind etwas zu kaufen.

Warum sollten Games in eine Marketingkampagne integriert werden?

Die Antwort dafür haben wir eigentlich schon gegeben. Games in Marketingkampagnen machen Spaß, binden an die Marke, regen zu Interaktion und schließlich zum Kauf an. Da die Kunden von Gamification selbst begeistert sind, verbinden sie die Marke mit einem positiven Gefühl. Es entsteht also eine Win-win-Situation für beide Seiten.

Beispiele für Marketingkampagnen mit Games

Um das Phänomen „Gamification im Marketing“ besser zu verstehen, schauen wir uns ein paar Beispiele an. Einige davon zeigen direkt, wie erfolgreich Marketingkampagnen mit Spielen sind.

McDonald’s – Monopoly

Die Monopoly Promotion von McDonald’s ist vielleicht einer der ersten Marketingkampagnen mit Gamification überhaupt. Denn es gibt sie schon seit 1987.  Die Kampagne wurde von der Fast-Food-Kette schon in 23 Ländern durchgeführt. Das Prinzip ist einfach: Wer bei McDonald’s Essen kauft, kann Sticker für eine Monopoly Straße sammeln und dadurch Geld oder Geschenke verdienen. Je mehr Essen man kauft, desto mehr Chancen hat man auch auf das Sammeln der Sticker. Das Prinzip hat McDonald’s über Jahre geübt und regt die Konsumenten definitiv zu einem höheren Verbrauch an.

Nike – Nike Run Club

Der Nike Run Club ist eine raffinierte Gamification-Kampagne des US-amerikanischen Sportartikelanbieters. Nike bietet seinen Kunden eine App auf der sie für ihre regelmäßigen Laufstrecken Abzeichen erhalten. Man kann hier ebenfalls ihre Statistiken einsehen, Trainingstipps bekommen oder sich mit anderen Runnern treffen. Nike begleitet seine Kunden und bindet sie auf diese Weise intelligent an die Marke.

Payback – Punktesammeln

Kommen wir nun zu einem Beispiel aus Deutschland: Payback. Genau genommen ist hiermit selbstverständlich nicht nur ein Unternehmen gemeint. Aber das Punktesammeln mit Payback ist einfach ein ausgezeichnetes Marketingtool mit Gamification-Elementen. Wer viel einkauft, bekommt Punkte und erhält dafür Prämien.

Zalando – Marketingkampagnen mit Spielen

Zalando nutzt Gamification in einigen Kampagnen, damit Kunden auf Angebote aufmerksam werden. Dazu werden zum Beispiel digitalen Glücksräder und Rubbellose angeboten. Man kann daher spielerisch von den Rabatten erfahren.

Fazit: Gamification und Kundenbindung

Gamification ist nicht nur eine erstklassige Marketingkampagne, sondern für viele Marken einfach ein Must-Do. Warum? Weil sie sie gut funktioniert. Vor allem größere Marken arbeiten sehr viel mit Gamification. Doch auch für kleinere Marken lohnt sich die Investition in eine Marketingkampagne mit Gamification, da sich die Arbeit später auszahlt.