Gamifizierung (Eng.: Gamification) – das Verwenden von spielerischen Elementen in spielfremden Kontexten – ist mittlerweile in aller Munde. Auch in der Geschäftswelt ist dieses Phänomen bereits angekommen und wird häufig eingesetzt. Durch Gamifizierung sollen zum Beispiel Teamziele schneller und leichter erreicht werden, denn die Arbeit macht einfach mehr Spaß. Doch wie gut funktioniert Gamification wirklich in der Wirtschaft?
Was ist Gamification in der Wirtschaft?
Um uns die Gamifizierung von Geschäftsprozessen anzunähern, beginnen wir ganz von vorne. Wie schon erwähnt, bezeichnet die Gamification spielerische Elemente und Dynamiken, um damit ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Im Bildungskontext ist Gamifizierung besonders erfolgreich, da sie uns hilft neue Sachen schneller zu lernen. Für den Prozess werden vor allem Belohnungen, Punkte oder Ranglisten benutzt, denn so fühlen wir uns in unserem Verhalten bestärkt.
In der Wirtschaft kann Gamifizierung dazu genutzt werden, die Mitarbeiter zu trainieren und zu motivieren. Des Weiteren kann sie im Bereich Marketing angewendet werden, um so neue Kunden zu gewinnen. Auch im Recruiting werden gerne Elemente der Gamifizierung eingesetzt, weil durch sie Bewerber getestet werden können.
Warum Gamification in Unternehmen hilft
Die Vorteile von Gamification in Unternehmen liegen auf der Hand. Mitarbeiter werden spielend an ein Ziel geführt. Im Allgemeinen funktioniert die Gamifizierung in der Wirtschaft sehr gut, da ein eher trockenes Thema in ein Spiel verwandelt werden kann. Weil wir Menschen alle gerne spielen, ist das Einsetzen für Gamification ein großer Anreiz für Mitarbeiter und Kunden.
Erreichen von Teamzielen durch Gamification
Sehr beliebt ist Gamification in der Teamarbeit, da so die Teams gestärkt werden. Zum Beispiel werden bei der Erreichung von einem bestimmten Ziel, Punkte an die Teams verteilt. Die Teams sind dann motivierter bestimmte Meilensteine zu erreichen. Gemeinsam arbeiten sie so verstärkt an ihrem Ziel. Zudem wird gleichzeitig die Zielsetzung klarer und die Teammitglieder wissen, auf sie hinarbeiten. Am besten ist es, wenn die Teams bei einer bestimmten Punktzahl auch eine Belohnung erhalten.
Online-Belohnungen: Wie können Teams motiviert werden?
Wie schon angesprochen sind Belohnungen das A und O bei der Gamification, weil sie die Motivation erhöhen. Unternehmen können beispielsweise physische Belohnungen wie Restaurantgutscheine einsetzen. Online-Belohnungen funktionieren aber ebenfalls sehr gut. Digitale Pokale und Abzeichen sind kostengünstiger und haben den gleichen Effekt. Nach dem amerikanischen Beispiel können Unternehmen auch den „besten Teamspieler des Monats“ oder „schnellster Teamplayer der Woche“ wählen. Mitarbeiter bekommen auf diese Weise mehr Anerkennung für ihre Arbeit und sind stolz auf ihre Erfolge.
Die besten Belohnungsplattformen für Gamification
Es gibt einige Plattformen, die mit Gamification arbeiten. Welche die beste Plattform für das jeweilige Unternehmen ist, hängt von seiner Größe ab. Für ein großes Unternehmen wie Porsche oder Siemens ist eine andere Plattform empfehlenswert wie das Fitnessstudio der Stadt. Zudem spielen die persönlichen Bedürfnisse des Unternehmens eine Rolle.
Microsoft Viva ist zum Beispiel eine interessante Plattform in Bezug auf die Gamification. Es stellt Tool dar, dass Unternehmen im Bereich Kommunikation, Feedback, Analysen sowie Zielerreichung unterstützt. Die Business-Performance-Plattform Plecto hilft ebenfalls dabei die Leistungen des Unternehmens zu verbessern. Besonders auf die Gamification spezialisiert ist außerdem die Plattform Centrical, auf der Mitarbeiter zusammen lernen und spielerisch ihre Erfolge messen.
Kosten für die Umsetzung einer Gamification-Strategie
Betrachtet man die positiven Effekte der Gamification auf den Leistungserfolg, so sind die Kosten diesbezüglich sehr überschaubar. Die Nutzung der Plattform Plecto beginnt zum Beispiel bei 200 USD. Microsoft Viva ist deutlich günstiger und beginnt bei einem Monatsbeitrag von um die 40 Euro. Da die Gamification-Strategien aber in der Regel die Umsätze des Unternehmens erhöhen, sind die Kosten für diese Leistungen sehr geringfügig.
Die Zukunft der Gamification im beruflichen Umfeld
Gamification hat definitiv eine vielversprechende Zukunft in Unternehmen. Sie sind eine sehr gute Methode, um die Zufriedenheit im Unternehmen zu erhöhen. Da sie auch nicht zu kostenintensiv sind, verwenden sie schon heute viele Wirtschaftsunternehmen. Auch in der Zukunft wird dieser Trend daher wahrscheinlich weiter wachsen.