AAA-Spiele (Triple-A) sind für viele Gamer das Highlight unter den Videogames, denn sie zeichnen sich durch ihre aufwendige Produktion aus. Damit diese Spiele problemlos gespielt werden können, braucht man allerdings einen guten Prozessor. Die CPU ist sozusagen das Gehirn des Computers und ist somit für das Denken, die Antizipation und die Verteilung von Aufgaben zuständig. Für moderne Spiele in 1440p oder 4K benötigt man daher eine Hochleistung-CPU.
Intel vs. AMD: Zwei Philosophien, ein Ziel
Intel oder AMD – viele Gamer haben hier eine klare Vorliebe. Beide Unternehmen produzieren hochwertige CPUs, aber welche sind für AAA-Spiele wirklich am besten geeignet?
Intel CPUs
Intel gilt als einer der großen Hersteller von x86-Prozessoren für Computer und Laptops. Hervorzuheben ist das hybride Design mit P-Cores (Leistungskernen) und die E-Cores (Effizienzkernen) der Marke. Dies ermöglicht überlegenes Multitasking und Gaming. Außerdem zeichnen sich die Intel CPUs durch eine gute Kompatibilität mit modernen Standards aus. Ein Pluspunkt ist zudem, dass Intel eine große Auswahl an Modellen bereitstellt. Über günstigere CPUs bis zu High-End kann man hier alles finden. Die Schwächen Intels liegen im hohen Stromverbrauch und erhöhter Wärmeentwicklung – besonders bei den leistungsstarken Varianten ist dies auffällig.
Eine gute Intel-Option für AAA-Spiele ist der Intel Core i9-14900K mit 24 Kernen. Er hat 32 Threads und bis zu 6 GHz Boost für ultrahohe Leistung und ist somit ideal für wettbewerbsfähige FPS und Streaming.
AMD CPUs
AMD ist bekannt für seine Desktop-CPUs namens Ryzen, die 6 bis 16 Kerne besitzen. Zudem baut der Hersteller energieeffizienter CPUs als Intel und sticht durch seine innovative 3D-V-Cache-Technologie hervor. Als letzten Punkt sollte noch der AM5-Sockel genannt werden, welcher als ziemlich zukunftssicher gilt.
Der Ryzen 7 9800X3D hat zum Beispiel weniger Kerne, aber einen 104 MB großen Cache und somit eine überragende Spielleistung. Ryzen 9 9950X ist ebenfalls eine sehr gute CPU mit 5,7 GHz Boost und starken Multitasking-Fähigkeiten. Sie ist daher ideal für 3D-Modellierung oder 4K-Videobearbeitung.
Erschwingliche Gaming-CPUs
Nicht jeder Gamer kann sich eine teure CPU leisten, daher gibt es zum Glück auch einige günstigere Modelle. Core i5-12400F und Ryzen 5 5600 sind zum Beispiel gute CPUs für preisbewusste Gamer. Der Erstgenannte erzielt sogar ähnliche Leistung wie ältere High-End-Modelle. Der Ryzen 5 5600 ist besonders beliebt, da er durch seine Kompatibilität mit älteren AM4-Motherboards glänzt. Ryzen 5 7600X und den Intel i5-13400F gelten als Mittelklasse-Optionen, weil sie eine Mischung aus hervorragender Spieleeistung und überschaubaren Ausgaben anbieten.
Spielen ohne dedizierten Grafikprozessor: Ist das möglich?
Kurz gesagt: Ja, das Spielen ohne dedizierten Grafikprozessor ist auch möglich. Es gibt immer mehr Möglichkeit, für AAA-Spiele integrierter Grafikprozessoren (iGPUs) zu verwenden. AMD Ryzen 7 8700G mit RDNA 3-Architektur erbringt zum Beispiel eine angemessene Spieleleistung.
APUs der Einstiegsklasse wie der Ryzen 5 5600G und 5700G sind für kompakte oder sekundäre Setups geeignet. Für Spiele wie Rocket League, GTA V oder Valorant sind sie daher ideal.
Worauf du vor dem Kauf einer CPU achten solltest
Es gibt vier wichtige Punkte, die du vor dem Kauf nicht vergessen solltest. Es handelt sich um die Sockelkompatibilität, Thermal Design Power (TDP), Übertaktungspotenzial sowie RAM und Speicher. Ein höherer Thermal Design Power (TDP) bedeutet mehr Wärme und erfordert daher bessere Kühllösungen. In Bezug auf das Übertaktungspotenzial solltest du wissen, dass Intel-CPUs mit einem „K“ für die Übertaktung freigeschaltet sind, während AMD-CPUs in der Regel für die Übertaktung offen sind. Zusätzlich ist es wichtig, dass das Motherboard und der Arbeitsspeicher neuere Technologien wie DDR5 und PCIe 5.0 unterstützen, um Engpässe beim Speicher zu vermeiden.
Auswahl der richtigen CPU für deinen Spielstil
Die CPU-Wahl an deine Spielgewohnheiten anzupassen, ist eine ausgezeichnete Idee. Wenn du Streamer bist, solltest du dich zum Beispiel für 12 bis 16 Kerne entscheiden. Solospieler oder Spieler, die sich auf Einzelspielertitel konzentrieren benötigen hingegen nicht so viele Kerne. In diesem Fall sollten 6 oder 8 Kerne völlig ausreichen. Gamer mit einem High-End-Grafikprozessor müssen nicht unbedingt viel für eine CPU ausgeben. Hier reicht auch ein einfaches Modell.
Merke: Wichtig ist die Balance zwischen CPU, Grafikprozessor und anderen Komponenten bei einem guten Gaming-PC.
Fazit: Auswahl der besten CPU für Ihr Spielerlebnis
2025 hast du die Auswahl an einer breiten Palette von Prozessoren für verschiedene Arten von Spielern. Berücksichtige auf jeden Fall Spielanforderungen, Budget und Kühlungsoptionen bei deinem Kauf. Eine kleine Recherche sollte vor der Anschaffung einer neuen CPU für AAA-Spiele daher definitiv stattfinden. Nur durch die richtige CPU kannst du beim Gaming dein volles Potenzial entfalten.
