Welche Nvidia-GPUs sollte man am besten für KI verwenden?

Die künstliche Intelligenz ist ein Thema, das uns schon in jetzt in vielen Lebensbereichen begleitet. Für KI-Anwendungen, wie ChatGPT, benötigen wir keine zusätzlichen Grafikprozessoren (GPUs), doch fürs Gaming sind diese essenziell. Fortnite und Call of Duty sind zum Beispiel auf eine hochwertige GPU angewiesen. Die Nvidia-GPUs gelten als die führenden Prozessoren auf dem Markt, da sie sehr leistungsstark sind. Doch welche Nvidia-GPUs werden für KI hauptsächlich verwendet?

Beste GPUs für KI

Die künstliche Intelligenz im Gaming und im Deep Learning muss eine große Datenmenge verarbeiten und komplexe Matrizenoperationen durchführen. Daher stoßen CPU-basierte Systemen oft an ihre Grenzen. Die GPUs sorgen dafür, dass wir schnell und problemlos am PC agieren können. Die Nvidia GPU sind auf dem heutigen Stand die besten GPUs für ein einwandfreies KI-Erlebnis.

Welchen Nvidia-GPU für KI wählen?

Die Frage welche Nvidia-GPU du wählen solltest, hängt natürlich von der persönlichen Nutzung an. Insgesamt gibt es über 100 verschiedene Nvidia-GPUs, daher sollte man im Vorab seine Nutzungspräferenzen festlegen. Wir stellen nun einige der besten Modelle mit ihren Vor- und Nachteilen vor.

NVIDIA RTX 40xx-Serie

Die NVIDIA RTX 40xx-Serie umfasst die zur Zeit leistungsstärksten Grafikkarten, die es gibt. Zu der Serie gehören unter anderem die RTX 4090, RTX 3090 und RTX 4080. Sie ist vor allem fürs Gaming, aber auch für Start-ups sehr gut geeignet. Die Serie verspricht eine hervorragende Leistung für grafikbasierte Spiele.

Zu den Vorteilen der RTX 40xx-Serie gehören ihre gute Rechenleistung. Empfehlenswert ist diese vor allem für rechenintensive Aufgaben im Bereich Deep Learning. Ein großer Speicher ist ebenfalls ein Pro für diese GPUs, da es auf diese Weise nicht zu Speicherengpässen kommt. Daneben ist sind Stromverbrauch und Kühlung bei der RTX 40xx-Serie effizient angelegt, was auf Dauer Kosten spart.

Fazit: Die RTX 40xx-Serie bringt ist ideal für professionelle Gamer. Sie hat eine exzellente Rechenleistung und einen großen Speicher. Hinzu kommt, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis der Serie ausgesprochen gut ist.

Profi-Karten: Nvidia A100 vs. H100

Forscher und Experten im KI-Bereich setzen oft auf Nvidia A100 und Nvidia H100, weil diese auch für wissenschaftliche Anwendungen geeignet sind. Diese beiden GPUs sind aus sehr große Datensätze angelegt und somit sehr zukunftsorientiert.

Nvidia H100 (Hopper-Architektur): Die Nvidia H100 ist die TOP- GPU von Nvidia, weil sie auf das Training großer KI-Modelle ausgelegt ist. Sie vereint ein sehr schnelles Training und ein effizientes Arbeiten. Da sie sehr teuer ist, findet man sie oft nur in Rechenzentren und nicht bei Privatpersonen. Sie kostet um die 38.500 Euro und ist daher nicht für alle zugänglich.

Nvidia A100 (Ampere-Architektur): Die Nvidia A100 ist der Vorgänger der Nvidia H100. Sie ist deswegen ein wenig leistungsschwächer, aber auch günstiger. Genau wie die Nvidia H100 wird sie vor allem im Forschungsbereich verwendet. Die basiert auf der Ampere-Architektur und umfasst 54 Milliarden Transistoren. Für die Nvidia A100 muss man ungefähr 12.000 Euro einrechnen.

Nvidia Jetson für künstliche Intelligenz

Die Nvidia Jetson ist eine Plattform für autonome Maschinen. Sie ist auf die Objekterkennung und -klassifizierung spezialisiert und ist daher perfekt für Robotern, Drohnen oder IoT-Geräten. Nvidia Jetson macht es möglich KI-Anwendungen auf diesen Geräten durchzuführen. Dabei ist man nicht auf Strom oder Internet angewiesen.

Nvidia Alternativen für KI

Auch wenn Nvidia der Marktführer für GPUs, gibt es einige gute Alternativen. Am meisten Erfolg hat AMD (Advanced Micro Devices). Vor allem im Preisvergleich schneidet AMD sehr gut ab. Daneben haben sie Intel, Apple und Google auf den GPU-Markt gewagt. Die drei Anbieter eignen sich aber derzeit eher für den Einstieg mit KI und nicht für den Profi-Gebrauch.

Fazit zu den Nvidia-GPUs

Die Nvidia-GPUs haben bisher nur wenig Konkurrenz. Welchen Nvidia-GPUs für dich am besten geeignet ist, hängt von deiner Nutzung ab. Fürs Gaming empfehlen wir vor allem die NVIDIA RTX 40xx-Serie.