Auf den ersten Blick haben sie vielleicht wenig gemeinsam, doch diese beiden Unterhaltungsformen sind eng verbunden: Retrogaming und Mangas. Beliebte Videospiele aus den 90er und 2000er Jahren stammen oftmals aus Japan ab und wurden von Firmen wie Nintendo, Sony Interactive Entertainment oder Sega auf den Markt gebracht. Gleichzeitig kommen die beliebten gezeichneten Comicbücher, die als Mangas bekannt sind, ebenfalls aus dem ostasiatischen Inselstaat. Daraus ergibt sich eine starke Verknüpfung, die bis heute in der japanischen Kultur spürbar ist. Wir sehen uns die Einflüsse von Mangas auf Retro Games einmal genauer an!
Was ist Retrogaming?
Wie der Name bereits verrät, dreht es sich bei Retro Games um Spiele, die aus der Vergangenheit stammen, aber auch heute noch gerne gespielt werden. Dazu packen begnadete Gamer einfach ihre alten Spielkonsolen aus oder spielen mit einem Emulator auf dem PC oder Smartphone. Besonders bekannte Plattformen sind z. B. die NES, die Nintendo 64 oder das Sega Mega Drive Mini. Einige dieser Geräte erfreuen sich heute noch so großer Beliebtheit, dass sie von ihren Herstellern aus der Versenkung geholt und neuaufgelegt wurden.
Während sich viele Spieler auf die Next-Gen-Konsolen von Sony oder Microsoft stürzen und dabei die besten Grafiken genießen möchten, lieben Retrogamer den Charme alter Klassiker. Sie reisen damit zurück in die Vergangenheit, erleben die Spiele ihrer Kindheit wieder und genießen eine Zeit der Videospielgeschichte, in der perfekte Auflösung und beste Leistung noch keine Rolle gespielt hat.
Die Rolle von Mangas im Retrogaming
Mangas gelten in Japan schon lange als eine der wichtigsten Unterhaltungsformen der Popkultur. Als erste Videospiele mit Charakteren kreiert wurden, war es also für Spielemacher logisch, auf Sujets der beliebten Comicbücher zurückzugreifen. Viele Spiele erhielten damals eine Mangaoptik, einige bezogen sich sogar direkt auf bekannte Figuren und Geschichten.
Beispiele dafür findet man unter populären Mangas der 80er und 90er. So wurden bspw. Videospiele zu Titeln wie Dragon Ball Z, Naruto oder One Piece herausgebracht. Dabei profitierten Spielemacher von der bestehenden Fanbase, die ihre Helden einmal selbst steuern wollte. Retro Games wie Naruto: Ninja Council für Gameboy oder Dragon Ball Z: Shin Butōden für Sega Saturn wurden damals groß gefeiert. Aber auch heute spielen Retrogamer sie noch gerne.
Retro Games: Ein Tribut an die Mangawelt
Videospiele im Manga-Look gibt es heute viele. Sie bedienen sich dazu verschiedener, vorwiegend optischer Attribute. Aber auch das Storytelling hat einen starken Einfluss auf diese Games. Spüren kann man dies bspw. in beliebten Reihen wie Final Fantasy oder Legend of Zelda. Die Spiele punkteten von Anfang an mit einer langsamen Erzählweise und idyllischen Umgebungen, die Mangas und Animes von anderen, internationalen Comics abhebt. Natürlich darf die Action aber auch hier nicht fehlen.
Sieht man genauer hin, so findet man diese stilistischen Motive in zahlreichen Retro Games. So haben selbst Spielreihen wie Street Fighter oder Castlevania eindeutige Einflüsse aus der Mangawelt. Damit zollt Retrogaming seinen Tribut an Mangas und punktet durch einen starken visuellen Stil.
Die Evolution von Mangas und Gaming
Obwohl man die Einflüsse von Mangas besonders stark im Retrogaming findet, haben der Zeichenstil und die Erzählweise der japanischen Comicbücher natürlich auch heute noch seine Bedeutung für Videospiele. Zahlreiche Games, vorwiegend aus dem asiatischen Raum, nutzen bis heute die beliebte Ästhetik.
Mittlerweile gibt es sogar ein eigenes Genre, das sich ganz auf Rollenspiele im Manga-Look bezieht. Sogenannte JRPGs („J“ für Japanisch) bringen spannende Gameplays mit speziellen Kampfsystemen, wunderschönen Szenerien und komplexen Charakteren auf den Bildschirm. Spiele wie Ni no Kuni 2 oder Ys – The Oath in Felghana begeistern auch heute noch eine große Spielerschaft und zeigen, warum die Symbiose zwischen Gaming und Mangas so gut funktioniert.
Retro Games und Mangas sind eng miteinander verbunden. Das ist auf ihre gemeinsame Entstehung in Japan zurückzuführen, hat sich aber bis heute in der internationalen Spielewelt durchgesetzt. Einige der beliebtesten Retro Games sind mit der Ästhetik und Erzählweise von Mangas ausgestattet. Gleichzeitig kommen stetig neue Spiele auf den Markt, die diese Tradition weiterführen.