Die Schweiz besitzt eine blühende Glücksspielindustrie, die durch regionale, landbasierte Spielbanken und hochmoderne Online Casinos geprägt wird. Die Mischung aus virtuellen und physischen Spielmöglichkeiten ergänzt sich dabei perfekt und bereitet jedem Spieler das passende Angebot. Wir werfen dazu einen Blick auf die regionalen Casinos der Schweiz und erkunden ihren Einfluss auf die Industrie.
Klare Richtlinien dank Geldspielgesetz (GSG)
Das 2019 in Kraft getretene Geldspielgesetz hat in der Schweiz klare Richtlinien und einen strengen gesetzlichen Rahmen für Glücksspiele definiert. Dabei wurde festgesetzt, wer diese Form der Spiele anbieten darf. Seither dürfen Slots, Tischspiele und Co. nur noch in konzessionierten Casinos angeboten werden. Damit folgt die Schweiz dem europäischen Trend, denn auch in anderen Ländern wie Deutschland wurde ein strenger Glücksspielvertrag aufgesetzt.
Auch wenn die Spielmöglichkeiten durch das Gesetz eingeschränkt wurden, bietet der gesetzliche Rahmen für Nutzer klare Vorteile. Dabei steht vor allem der Spielerschutz im Fokus. Anbieter von Glücksspielen müssen dabei strengen Richtlinien entsprechen und ihren Kunden Hilfestellungen bei übermäßigem Spielen zur Verfügung stellen. Gleichzeitig ist es für Interessenten einfacher, professionelle Anbieter zu finden.
Zwischen Tradition und Moderne
Die Schweiz besitzt eine lange Tradition mit Glücksspielen, die bis ins Mittelalter zurückgeht. So soll bspw. das Zahlenlotto in Genua im 16. Jahrhundert entstanden sein. Zu Zeiten des europäischen Adels waren Casinos in Deutschland, Österreich und der Schweiz besonders beliebt. Dazu reisten Adelige aus ganz Europa an, um idyllische Kurorte zu besuchen und ihr Glück beim Roulette oder anderen Spielen zu versuchen.
Heute verfügen moderne Casinos über digitale Slots, hochauflösende Bildschirme und vieles mehr. Trotzdem kann der traditionsreiche Einfluss immer noch gespürt werden. Dies lässt sich bereits an den Gebäuden sehen, die oftmals immer noch Jahrhunderte später als Hallen des Glücksspiels dienen. Mit 150 Jahren Geschichte ist der Kursaal in Baden das beste Beispiel dafür. Hier werden bis heute noch spannende Spiele angeboten, wodurch eine langjährige Tradition fortgesetzt wird.
Dezentralisierung der Casinobranche
Lange Zeit konnte man Schweizer Casinos nur in den Großstädten und Touristenzentren des Landes finden. Mittlerweile findet jedoch eine Dezentralisierung statt, die sowohl durch kleine Spielbanken als auch die Online-Branche vorangetrieben wird. Damit haben Interessenten nicht nur in Luzern oder Zürich die Möglichkeit, Slots und Tischspiele auszuprobieren, sondern auch in kleineren Regionen wie Davos oder Mendrisio.
Solche spielerischen Attraktionen fördern auch die umliegende Gastronomie und Hotellerie. Das bringt Arbeitsplätze und Steuereinnahmen für die Kantone und erhöht lokale Budgets. Auch Online Casinos müssen in der Schweiz an physische Casinos gebunden sein. So gehört die Plattform jackpots.ch bspw. zum Grand Casino Baden.
Regionale Bedürfnisse im Vordergrund
Um Schweizer Kunden das perfekte Angebot im Casino zu ermöglichen, gehen Spielbanken auf die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Region ein. Dabei stehen in der Schweiz vor allem Themen wie die Sprache im Vordergrund. Viele regionale Casinos setzen deshalb auf mehrsprachige Croupiers und Mitarbeiter, die ihre Besucher in Deutsch, Französisch und Italienisch betreuen können. Aber auch englischsprachige Gäste können sich in vielen Institutionen problemlos verständigen.
Dazu werden Events und örtliche Feste in das Programm der Spielbanken aufgenommen. Von thematisch inspirierten Slots im Online Casino bis zu kulturellen Veranstaltungen in den landbasierten Spielbanken ist alles mit dabei. So kann die heimische Community ihre Feiertage mit dem Nervenkitzel des Casinos verbinden. Gleichzeitig können aber auch Besucher in die Schweizer Traditionen eintauchen.
Die Schweizer Casinolandschaft ist bunt und vielseitig. Damit bietet sie Spielern aus allen Ecken des Landes die Möglichkeit, Glücksspiele auszuprobieren und dezentral zu nutzen. Von Casinos in kleineren Regionen über Online-Angebote im Netz ist die Auswahl groß. Dank strenger Richtlinien wird dabei nicht auf den Spielerschutz vergessen. Damit passt sich die Schweiz an die europäischen Trends an, verfolgt gleichzeitig aber eine klare, eigene Linie.