Sowohl Sportwetten als auch die künstliche Intelligenz sind zwei wachsende Trends in der Glücksspielindustrie. Etwa ein Viertel der Deutschen hat im letzten Jahr eine Sportwette abgeschlossen. Ein etwa genauso großer Anteil der Bevölkerung sagt, dass er von der KI im Alltag profitiert. Es liegt daher auf der Hand diese beiden Themen zusammenzufügen. Die zentrale Frage ist demnach: Was bedeutet die künstliche Intelligenz für Spieler und Wettstrategien?
KI in Casinos: Ursprünge und Anwendungen
KI-Technologien sind natürlich jetzt schon in Online-Casinos vorhanden und helfen vor allem dabei die Plattformen sicherer und personalisierter zu gestalten. Die künstliche Intelligenz nutzt dabei zunächst Big Data und Machine Learning, um die Plattformen zu analysieren und sich anschließend zu verbessern. Heute helfen Echtzeitanalysen die Sportwetten abzusichern und einen persönlichen Service für die User zu schaffen.
Besonders nützlich ist die KI in Bezug auf Betrugserkennung und -prävention, da diese nun kaum noch möglich ist. Ungewöhnliche Transaktionen und Bots werden sofort von der KI erkannt und gemeldet. Online-Sportwetten auf seriösen Plattformen sind daher absolut sicher und fair.
Weitere Vorteile der KI sind die schon erwähnten automatisierte Spielempfehlungen, da sie dem Spieler zum Beispiel passende Spiele vorschlagen. Prädiktive Analysen des Spielerverhaltens unterstützen ebenfalls dabei. Außerdem können sie Warnungen aussprechen, wenn Spieler zu viel Zeit im Casino verbringen oder personalisierte Boni vorschlagen.
Technologie-Transfer: Von Casinos zu Sportwetten
Online-Casinos bezogen sich zunächst auf klassische Spiele wie Poker und Roulette sowie Slots. Sportwetten zogen erst später in die Casinos ein.
Heute setzten Online-Sportwetten auf prädiktive Analytik bei Sportergebnissen. Das bedeutet, dass die KI Wahrscheinlichkeit bestimmter Ereignisse im Sport durch Daten analysieren. Auf diese Weise gibt die KI Prognosen dazu ab, ob ein Team zum Beispiel eher gewinnt oder verliert.
Sportwetten nutzten zudem das System der Machine-Learning-Algorithmen, weil dieses das Risiko für die Wetten minimiert. Quoten werden hierbei dynamisch angepasst, sodass der Anbieter nie ein hohes Risiko eingeht. Früher wurden diese noch anhand der Statik von einer Person berechnet.
Auswirkungen auf die Strategien der Nutzer
Nicht nur auf Seiten der Anbieter hat sich in Bezug auf Sportwetten einiges verändert. Wettende nutzen KI ebenfalls, um ihr Sportwetten zu verbessern.
Der große Vorteil für Spieler ist, dass die Daten nun in Echtzeit geliefert werden. Somit können Wetten schnell angepasst werden. Außerdem kann der Nutzer personalisierte Wetttipps der KI für sich nutzen und so schneller die besten Wetten finden.
Diese Faktoren führen dazu, dass Spieler heutzutage weniger auf ihr Glück setzten, sondern mehr auf eine gute Analyse. Value Bets (Quotenfehler) werden somit zum Beispiel schneller aufgedeckt und Risiken können minimiert werden.
Good to know: Es ist gibt einige Plattformen wie BetBuddy und Pinnacle die KI einsetzten, um User ein noch sichereres Erlebnis auf den Plattformen zu gestalten.
Ethische Bedenken und Beschränkungen
Die KI bringt in vielen Bereich unseres Lebens ethische Probleme mit sich – so auch in Bezug auf die Sportwetten. Indem die Plattformen starke KI-Tools einsetzen, ist sie die Wettenden um einiges voraus. Kritiker sagen, dass auf diese Weise die Gewinnchancen für Spieler sinken.
Die Spielsucht kann zwar durch die KI gedämmt werden und kann zum Beispiel Warnungen an die Spieler verschicken. Im gleichen Zug könnte sie verletzliche Personen jedoch auch schnell ausnutzen und ihr Spielsucht weiter antreiben.
Schlussfolgerung: Es dringend nötig das für KI in Sportwetten klare (gesetzliche) Regeln geschaffen werden. Nur so können Spieler wirklich geschützt werden.
Fazit zu KI und Sportwetten
Die KI hat Sportwetten jetzt schon stark verändert. Wie die Zukunft aussieht, ist aber unklar. Vielleicht sind wir auf dem Weg zu vollständig datengesteuerten Wettstrategien vielleicht werden Sportwetten durch die KI auch langweilig. Die KI birgt für Spieler und Anbieter ein großes Potenzial, aber hierfür braucht es klare Vorschriften. Nur so kann das Spiel fair weitergeführt werden.

