Was ist Connected LEGO überhaupt? Blick in die Zukunft

Wohl kein ein Stein hat unsere Kindheit mehr geprägt als LEGO. Das zeitlose Spielzeug der bunten LEGO-Steine gehen an Generationen weiter und kommen scheinbar nie aus der Mode. LEGO fördert Kinder und Erwachsene in ihrer Kreativität und im logischen Denken und macht einfach Spaß. In den letzten Jahren hat LEGO sich technisch weiterentwickelt und hat Connected LEGO auf den Markt gebracht. Hier wird LEGO mit digitalen Technologien mit Apps verbunden.

LEGO im digitalen Zeitalter: Eine stille Revolution

Die technische Weiterentwicklung vom LEGO ist keinesfalls eine neue Erscheinung, denn LEGO hat schon früh festgestellt, dass die Marke mit der Zeit gehen muss. Programmierbaren „Bricks“ gibt es zum Beispiel schon seit 1998. Es folgten LEGO Apps und Connected Sets wie LEGO Boost und LEGO Powered Up, denn LEGO wollte offensichtlich wettbewerbsfähig bleiben. In einem Zeitalter der Digitalisierung ist es für traditionelle Spielzeugmarken wichtig, der neuen Technik zu folgen.

Connected LEGO Sets: Wie funktionieren sie?

Die vernetzten LEGO Sets basieren auf unterschiedlichen technischen Details. Über Sensoren werden zum Beispiel Lichter eingeschaltet und Motoren ermöglichen das Bewegen eines LEGO-Fahrzeugs. Des Weiteren sorgen Bluetooth- und Funk-Chips dafür, dass das LEGO Set mit dem Smartphone oder Tablet verbunden werden kann. Intelligente„Hubs“ setzt LEGO als Steuereinheiten ein.

Über das Smartphone, das Tablet oder einen Sprachassistenten kann man mit dem LEGO-Hub kommunizieren und steuern. Auf diese Weise vernetzt sich das LEGO Spiel mit der Technik und bringt so mehr Interaktion ins Spiel.

LEGO und Augmented Reality: Vollständiges Eintauchen

LEGO geht aber noch einen Schritt weiter und baut daher Augmented Reality (erweitere Realität) in seine Sets ein. Beispiele dafür sind die LEGO Hidden Side, da sie neue virtuelle Geister und Missionen ins Spiel bringen. Diese kann mit der APP scannen. LEGO Vidiyo wendet ebenfalls das Prinzip der Augmented Reality an. Es handelt sich um Musik- und Videoproduktionssets, die erst animiert werden, wenn man über die App interagiert.

IoT im LEGO Universum

Das IoT (Internet of Things) also das Internet der Dinge bezieht sich auf die Vernetzung von Gegenständen und mit dem Internet. Im Fall von LEGO werden zum Beispiel LEGO-Sets mit Sensoren ausgestattet und dann online miteinander verbunden. Auf diese Weise können zum Beispiel einzelne LEGO-Teile miteinander kommunizieren. Das führt dazu, dass wir synchronisierte Bewegungen oder Aktionen in der LEGO-Welt erleben und das Spielerlebnis dadurch verbessert wird. Man kann beispielsweise über eine App unterschiedliche Sets miteinander koordinieren oder mit Tablets interagieren. Das Nutzererlebnis wird durch das IoT vertieft und bekommt eine ganz neue Ebene.

Überbrückung von physischem und virtuellem Spiel: Was kommt als Nächstes?

Wie wir sehen ist LEGO sehr offen für neue Entwicklungen in der virtuellen Welt, denn LEGO baut diese ideal in seinen Sets ein. So werden Kinder, die heute in einer virtuell vernetzten Welt aufwachsen, perfekt von der Marke abgeholt.

Doch was kann an diese Entwicklungen in der Zukunft anknüpfen? Es gibt einige Konzepte, die LEGO möglicherweise in der Zukunft nutzen könnte. Dazu gehört garantiert die künstliche Intelligenz (KI), denn diese wird wohl bald unsere ganze Welt verändern. In Bezug auf LEGO kann sie das Spielerlebnis noch persönlicher gestalten und die Sets an die Vorlieben der Spieler anpassen.

Das Metaverse bietet ebenfalls eine Chance für LEGO sich weiterzuentwickeln. Hier könnten Kinder und Erwachsenen die LEGO-Welten in virtuellen 3D-Räumen erleben. Dadurch könnten die LEGO-Sets unendlich erweitert werden.

Bei NFTs (Non-Fungible Tokens) handelt es sich um einzigartige digitale oder physische Vermögenswerte. LEGO kann auch hier Fuß fassen, indem digitale Anleitungen oder Sets gesichert und möglicherweise verkauft werden.

Hybride Spielwelten sind ein Trend, der für LEGO sicherlich schon jetzt interessant ist. Spieler könnten auf diese Art die physischen Steine und die online-Spielwelten miteinander verbinden.

Fazit zu Connected LEGO

LEGO ist auf einem guten Weg Online-Konzepte und Trend mit dem klassischen Spiel zu vernetzten, denn es gibt schon jetzt zahlreiche Beispiele. LEGO bleibt dabei jedoch seinen klassischen Sets und Steinen treu, was die Marke in ihrem Wert stärkt. Vernetzte LEGO-Sets sind daher ein perfektes Beispiel aus der Verbindung von Tradition und digitalen Trends.