Wie das Handy das Hybrid-Gaming verändert hat

Hybrid-Gaming gibt es nun schon so lange, dass wir schon fast nicht mehr von einem Trend sprechen können. Gemeint ist die Verschmelzung von klassischer Spielmechaniken mit Online-Funktionalität oder verschiedenen Genres. Das Smartphone spielt in diesem Prozess eine große Rolle, da es zu unserem täglichen Begleiter geworden. Es vereinfacht den Zugang zum Hybrid-Gaming erheblich und verspricht uns Usern viel Entertainment.

Das Aufkommen von Hybrid-Gaming: eine neue Form der Unterhaltung

3 Stunden und 43 Minuten: So sieht die durchschnittliche tägliche Smartphone-Nutzungsdauer weltweit aus. Je nach Land variiert diese. Doch fest steht, dass wir alle viele Stunden pro Tag unser Handy benutzen. Das kommt dem Hybrid-Gaming natürlich entgegen. Die andauernde Verfügbarkeit unseres Smartphones sowie der flexible Zugang lässt Spielgenres einfach kombinieren. Einige typische Beispiele für das Hybrid-Gaming sind:

  • Puzzle-Adventure-Spiele: Hier werden Abenteuer und Logik verbunden. Spieler müssen Rätsel lösen und tauchen gleichzeitig in eine faszinierende Umgebung ein. Beispiele für Puzzle-Adventure-Games sind Planet of Lana und Little Nightmares.
  • Match-3 RPG: Bei diesem Genre findet eine Verschmelzung von PC-Denkspielen mit Rollenspielelementen statt. Die Games Mythic Heroes und Merge & Magic fallen daher unter diese Einordnung.
  • Endless Runner Action Games: Bei diesem Subgenre kommen Schnelligkeit und Action zusammen. In diesem Sinne fallen auch diese Spiele unter die Definition von Hybrid-Games. Temple Run und Subway Surfers sind solche Spiele.
  • Hybridspiele mit virtuellen Haustieren: Tiersimulationen sind immer ein Favorit unter den Spielern. Häufig werden diese in einen anderen Kontext eingesetzt und es findet wieder eine Verschmelzung zwei Genres statt.
  • Rennspiele mit Strategieebene: Rennspiele offerieren heute in einigen Fällen nicht mehr nur das bloße Fahren. Rennfahrer müssen sich zusätzlich um ihr Auto kümmern, Ressourcen verwalten und weiteren Aufgaben nachgehen.

Wie wir sehen, befinden sich in vielen Games hybride Elemente. Gerade diese machen den Reiz oder das Besondere an dem Spiel aus.

Hybrid-Casual Games

Hybrid-Casual Games unterscheiden sich von Hybrid-Games, da erstere hauptsächlich auf dem Smartphone gespielt werden. Erstere sind meistens einfach zugänglich und leicht zu bedienen, deswegen sprechen sie ein großes Publikum an. Hybrid-Games können jedoch auch komplexer sein. Der Übergang der Genres ist aber fließend und kann manchmal nicht klar getrennt werden. Clash Royale von Supercell und Angry Birds 2 von Rovio sind Hybrid-Casual Games.

Der Einfluss von Smartphones auf den Zugang zu hybriden Spielen

Die starke Nutzung des Smartphones ist ein Grund für den Aufstieg von hybriden Spielen. Durch unsere ständige Verfügbarkeit investieren wir gerne auch von unterwegs Zeit zum Spielen. Wer früher nichts tuend auf den Bus gewartet hat, der hat heute Zeit für ein kleines Game auf dem Handy.

Hybrid-Games besitzen daher meistens einige Online-Elemente. In dem MMO-Strategiespiel Clash of Clans warden klassische Elemente wie Dorfgründung mit Online-Elemente wie Events oder PvP (Player versus Player) vernetzt.

Hybride Spiele und Social Media

Soziale Medien sind ein Motor für Hybrid-Gaming, weil sie Spieler immer wieder mit der Online-Welt in Verbindung bringen. Auf den Social Media Plattformen können Spieler sich über die Games austauschen und ihre Erfolge teilen. Außerdem finden hier Live-Events statt oder Influencer teilen ihre Spielerfahrungen. Hybrid-Games erhalten somit immer mehr Aufmerksamkeit

Monetarisierung von Hybridspielen: Wie Smartphones das Spiel verändert haben

Geschäftsmodelle wie App-Käufe, Abonnements und Werbung spiegeln eine neue Zeit der Monetarisierung wider. Nutzer kommen auf ganz natürliche Weise mit den Monetarisierungs-Punkten in Berührung. Sie werden dazu angeregt Geld und Zeit in das Game zu investieren. Das spielt dem Hybrid-Gaming selbstverständlich entgegen. 

Fazit zur Smartphonenutzung und dem Hybrid-Gaming

Fakt ist, dass der Großteil der Spiele hybride Elemente enthält und diese immer weiter zunehmen. Die Verschmelzung von Genres und Endgeräten ist ganz natürlich, wenn wir unseren Alltag betrachten. Online-Elemente verschmelzen täglich mit Offline-Elementen. Der Begriff Hybrid-Gaming wird daher bald kein Alleinstellungsmerkmal haben, weil die meisten Spiele in irgendeiner Form hybrid sind.